Kategorie: Produkttests

Gefährliche Weichmacher in Kinderuhren

„Wieder einmal erfahren Verbraucher nicht, welche Kinderuhren betroffen sind. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart nennt die Namen der aufgefallenen Hersteller gesundheitsschädlicher Kinderuhren nicht“, kritisiert Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Organozinnverbindungen in bedruckter Babykleidung nachgewiesen

Babys und Kleinkinder reagieren besonders empfindlich auf Schadstoffe. Das Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat darum Aufdrucke und gummierte Applikationen auf Baby- und Kleinkinderbekleidung auf die Verwendung von gesundheitlich bedenklichen Organozinnverbindungen überprüft.

ÖKO-TEST Luftballons – Jetzt knallt´s!

Luftballons gehen jährlich zu Milliarden über die Ladentische. Jetzt ergab eine Untersuchung des Frankfurter ÖKO-TEST-Magazins in der aktuellen Februar-Ausgabe: Aus fast jedem zweiten untersuchten Ballon lösen sich krebserregende Nitrosamine oder Vorstufen davon. Besonders erschreckend: In neun Ballonmarken stecken mehr von diesen Substanzen, als der Gesetzgeber erlaubt

foodwatch veröffentlicht Acrylamid-Testergebnisse für Weihnachtsgebäck

01.12.2008 – Die Verbraucherorganisation foodwatch hat 17 Sorten Weihnachtsgebäck in einem unabhängigen Labor auf Acrylamid untersuchen lassen. Die Mehrheit der Produkte ist nur noch gering mit der krebsverdächtigen Substanz belastet. foodwatch testet seit 2002 regelmäßig Lebkuchen und Spekulatius auf Acrylamid und veröffentlicht Werte, Produktnamen und Hersteller

ÖKO-TEST Kinderspielzeug – Das Spiel ist aus

Die Qualität von Kinderspielzeug ist katastrophal. In vielen Produkten stecken bedenkliche, zum Teil sogar verbotene Schadstoffe. Auch in puncto Sicherheit gibt es gravierende Mängel. Das zeigt eine Untersuchung in der aktuellen Dezember Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins

Kindersitze im Test – Wenn’s vorne kracht, ist „rückwärts“ sicherer

Der ADAC hat, zusammen mit seinen europäischen Partnerclubs und der Stiftung Warentest, zehn Kindersitze getestet. In allen Klassen gibt es gute Produkte. Die Auswahl von Sitzgelegenheiten für die Kleinen wird also leichter. Unter den getesteten Produkten befinden sich auch zwei rückwärts gerichtete Sitze (Reboardsysteme) für Kinder von neun bis 18 kg. Diese haben sich im Frontalcrash als besonders sicher bewährt