Kategorie: Familie & Erziehung
Das Wort Hanabi stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie Feuerblume oder Feuerwerk. In diesem Fall steht Hanabi für ein ungewöhnliches kooperatives und kommunikatives Kartenspiel. Karten mit Feuerwerksbildern werden in...
Zwei Studien kommen zu dem Schluss, dass die Menge und der Inhalt der Sendungen, die Kinder im Fernseher ansehen, ihr Sozialverhalten längerfristig beeinflussen. Der Effekt kann sogar bis ins Erwachsenenalter anhalten.
Neunjährige zeigen meist mehr Mitgefühl (Empathie) als Sechsjährige. Bei Katastrophen wird dieser Unterschied noch deutlicher. Dann reagieren Sechsjährige verstärkt egoistisch, während Neunjährige dazu tendieren, selbstlos mit anderen zu teilen.
Erschütternde Bilder der überfluteten Regionen sind in den Medien zurzeit allgegenwärtig. Bilder von den zerstörten Häusern und den Rettungsmaßnahmen in den Flutgebieten beschäftigen gerade auch Kinder. Ihre Reaktionen können sich ganz unterschiedlich...
Kinder sind sehr aktiv – Spielen, tollen und raufen gerne. Dabei sind z.B. Kordeln optisch sehr ansprechend, können aber bei Kinderkleidung eine Gefahr darstellen. Nicht selten sind Kinder von ihrer eigenen Kleidung...
Sind Kinder als Beteiligte oder Zeugen beispielsweise eines Unfalls, einer Naturkatastrophe, eines Amoklaufs oder einer Massenpanik extremen Belastungen ausgesetzt, ist neben der notwendigen medizinischen Ersthilfe auch psychische Unterstützung wichtig. Denn nach einem...
Wenn Eltern Kinder zwingen, ihre Mahlzeit ganz aufzuessen oder bestimmte Lebensmittel ganz verbieten, so hat dies eher einen negativen als positiven Effekt. „Kinder sollten Reste von ihrer Mahlzeit liegen lassen dürfen, wenn...
Der „tote Winkel“ ist das Areal rechts von einem Fahrzeug, das der Fahrer nicht vollständig überblicken kann. Für schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer ist das tückisch: Der Fahrer übersieht sie leicht,...
„Stress ist wie eine ansteckende Krankheit“, sagt der Hamburger Diplom-Psychologe und Stress-Experte Markus Plesner im Apothekenmagazin „Baby und Familie“. Kein Wunder also, dass in vielen Familien Hektik den Alltag bestimmt, Eltern und...
Immer mehr Fälle sexuellen Kindesmissbrauchs in öffentlichen Einrichtungen sind in den vergangenen Jahren bekannt geworden. Das verunsichert insbesondere Eltern. Nach einer aktuellen Umfrage des forsa-Instituts im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Mehrkindfamilien kontinuierlich abgenommen, obwohl Umfragen bestätigen, dass viele Eltern sich mehr als zwei Kinder wünschen. Durch verbesserte Rahmenbedingungen kann der Staat Familienwillige unterstützen und...
Irgendwann müssen sich alle werdenden Eltern mit dem Thema Elterngeld beschäftigen. Bei den zahlreichen Gesetzesvorschriften und ständigen Änderungen den Überblick zu behalten, ist allerdings nicht ganz leicht. Lesen Sie hier die wichtigsten...
Erleben Kinder aus sozial benachteiligten Schichten bis zum Vorschulalter drei oder mehr Umzüge, so schlägt sich dies häufig in Verhaltensproblemen nieder. Dies behaupten amerikanische Forscher der Cornell Universität in einer Veröffentlichung in...
Eine spanische und kanadische Studie konnte bei knapp 200 Kindern zwischen fünf und sieben Jahren nachweisen, dass zweisprachig aufwachsende Kinder ein besseres Arbeitsgedächtnis entwickeln als Kinder mit nur einer Muttersprache.
Während des Schlafs verarbeitet das Gehirn tagsüber Gelerntes. Deshalb ist der Schlaf besonders wichtig für den Lernerfolg. Dies konnte eine Studie der Universität Tübingen bei 8- bis 11-Jährigen deutlich zeigen.