Verschlagwortet: Schlafen
Kurze Aufwachphasen nachts sind bei kleinen Kindern ganz normal, denn die REM-Schlafphasen (REM = Rapid Eye Movement) haben bei ihnen einen deutlich höheren Anteil als bei Erwachsenen (die REM-Schlafphasen zeigen eine deutlichere...
Amerikanische Forscher warnen davor, mit Säuglingen gemeinsam auf dem Sofa zu schlafen. Denn viele Plötzliche Kindstode ereignen sich laut einer aktuellen Untersuchung auf diese Weise. Demnach tritt einer von acht schlafbezogenen Todesfällen...
Wer nachts einen Muskelkrampf in Wade, Fuß oder Oberschenkel verspürt, ist meist entsetzt und ratlos. Vor allem beim ersten Mal. Der ziehende Schmerz kann sehr heftig sein – bis er plötzlich wieder...
Die größte Gefahr geht bei einem Brand nicht vom offenen Feuer, sondern von giftigen Rauchgasen aus. Die Brandexperten von DEKRA erinnern an die Notwendigkeit, alle Schlafräume und Kinderzimmer mit Rauchwarnmeldern auszustatten. Rund...
Australische Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass fast 50% der Kinder mit ADHS vorübergehend unter Schlafproblemen leiden und 10% dauerhaft. Zu den Problemen gehörten Angst vor dem Schlafengehen, Verweigerung des Zubettgehens und...
Laut kanadischen Kinder- und Jugendärzten ist der Schlaf von Jugendlichen heute wesentlich kürzer und schlechter als noch vor 20 Jahren. Schuld daran sind nach der Meinung der Fachärzte Computer, Fernseher und Handys....
Eltern lernen in Babykursen, dass Neugeborene als Schutz vor dem plötzlichen Kindstod nachts auf dem Rücken schlafen sollen. Allerdings verformt diese Schlafposition häufig den Hinterkopf des Neugeborenen.
Stuttgart, Mai 2014 – Nicht nur Babys haben Schwierigkeiten ein-, durch- oder auszuschlafen. Bis zum Schulalter sind Schlafprobleme bei Kindern keine Seltenheit. Elizabeth Pantley, die Autorin des internationalen Bestsellers „Schlafen statt Schreien“...
Schlafexperten hatten über 6.800 Kinder bis zum Alter von 12 Jahren beobachtet. Bei etwa 37% hielten die Albträume mehrere Jahre an.
Laut einer aktuellen spanischen Untersuchung reichen schon eineinhalb Stunden fernsehen pro Tag, um Kinder weniger schlafen zu lassen. Insgesamt nimmt die Schlafdauer nach den Ergebnissen der Studie in Relation zur Fernsehzeit ab.