Schlagwörter: Pyrrolizidinalkaloide (PA)
Drogeriemarkt Müller und die Abtswinder Naturheilmittel GmbH & Co.KG informieren über den Rückruf des Silavit Arzneitee Johanniskrauttee im 50g Beutel, welcher über Drogeriemarkt Müller verkauft wurde. Grund für den Rückruf ist ein...
Das TEDi-Qualitätsmanagement informiert über den Rückruf des unten abgebildeten Oregano. Wie das Unternehmen mitteilt, wiesen Produkttests erhöhte Werte an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) nach. Dieser Stoff kann gesundheitsgefährdend sein, deshalb wird von einer Verwendung...
Die Teuto Markenvertrieb GmbH und die Fuchs Foodservice GmbH rufen das Produkt „Oregano gerebelt“ in verschiedenen Artikelausführungen zurück. Bereits am 17. Januar hatte Fuchs einen Rückruf von gerebeltem Oregano aus gleichem Anlass...
Die Fuchs Foodservice GmbH informiert über den Rückruf des Produktes „Fuchs Professional Oregano gerebelt im 250 g-Beutel mit der Losnummer 9176CA. Wie das Unternehmen mitteilt, wird der vorbeugende Rückruf in Abstimmung mit...
Die Giba Gewürze GmbH & Co. KG und das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Main-Kinzig-Kreises warnen vorsorglich aufgrund eines erhöhten Gehaltes an Pyrrolizidinalkaloiden vor Oregano. Aus diesem Grund ruft das Unternehmen...
Die Gewürzmühle Friedberg informiert über den Rückruf von Oregano gerebelt der Marke “Gewürzmühle Friedberg”. Wie das Unternehmen mitteilt, erfolgt der Rückruf aufgrund von Pyrrolizidinalkaloide (kurz PA genannt). Vom Verzehr des folgenden Produktes...
Borretsch, Huflattich, Wasserdost: Kräuterhaltige Nahrungsergänzungsmittel können gesundheitsschädliche Pyrrolizidinalkaloide enthalten Sie sind eine raffinierte Waffe der Natur. Mit Pyrrolizidinalkaloiden (PA) halten Pflanzen sich Fraßfeinde vom Leib. Das Problem: Diese sekundären Pflanzenstoffe können die...
Kräuter- und Kamillentees namhafter Hersteller sind teilweise mit Pflanzengiften verunreinigt. Einige Belastungen stufen Experten als gesundheitlich bedenklich ein. Das haben Recherchen und Stichproben des NDR Verbrauchermagazins „Markt“ ergeben. Mehr zum Thema in...
Die Heinrich Reinmuth GmbH & Co. warnt vor dem Verzehr von Blütenpollen, die von Reinmuth abgefüllt wurden. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde im Rahmen einer Untersuchung festgestellt, dass der Gehalt an Pyrrolizidinalkaloiden (PA)...
Die Heinrich Holtermann KG warnt erneut vor dem Verzehr des Artikels „Minkenhus Spanischer Blütenpollen“. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde im Rahmen einer Lebensmitteluntersuchung festgestellt, dass der Gehalt an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) auch in...
Die Heinrich Holtermann KG warnt vor dem Verzehr des Artikels „Minkenhus Spanischer Blütelpollen“. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde im Rahmen einer Lebensmitteluntersuchung festgestellt, dass der Gehalt an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) zu hoch ist....
Die Hexal AG informiert über den Rückruf von Felis® 425 Hartkapseln, nachdem bei der betroffenen Charge ein erhöhter Gehalt an Pyrrolizidin-Alkaloid (PA)-Belastung festgestellt wurde. Das pflanzliche Arzneimittel wird zur Behandlung von leichten,...
Die Salus Pharma GmbH informiert über den Rückruf von Johanniskraut Tee, nachdem bei bei den betroffenen Chargen im Rahmen von Nachuntersuchungen ein erhöhter Gehalt an Pyrrolizidinalkaloid (PA)-Belastungen festgestellt wurde. Betroffene Artikel Produkt:...
64 Kräutertees hat die Stiftung Warentest auf Schadstoffe untersucht. Während fast alle Fencheltees und viele Pfefferminztees keine Schadstoffe aufwiesen und empfehlenswert sind, haben die Tester in Kamillentees und Kräutermischungen häufig schädliche Substanzen...
Schwangerschafts- und Stilltees sind mit krebserregenden Schadstoffen belastet. Dies ist das Ergebnis einer Stichprobe des ZDF-Verbrauchermagazins „WISO“. In zwölf von insgesamt 28 Kräutertees konnten so genannte Pyrrolizidinalkaloide (PA) nachgewiesen werden. Laut Bundesamt...