Schlagwörter: Prüf- & Gütesiegel
Neuer Einkaufsratgeber für umweltfreundliche und faire Mode DIE BESTEN TEXTIL-SIEGEL IM GREENPEACE-CHECK In einem neuen Einkaufsratgeber empfiehlt Greenpeace schadstofffrei und sozial gerecht hergestellte Kleidung. Die unabhängige Umweltschutzorganisation bewertet die acht wichtigsten Öko-Textillabel...
Die Bereitschaft vieler Teenager in Deutschland wächst, für die Schönheit Geld auszugeben. „Faltenfrei“ und „strahlend schön“ ist nicht mehr genug – in der Werbung für Kosmetik wird zunehmend an das ökologische Gewissen...
Immer wieder kommt es auch in Deutschland trotz bestehender Vorschriften zum Verkauf von ungeeignetem Spielzeug. Bei der Masse an Produkten kommt es häufig vor, dass Spielzeuge erst nach einiger Zeit wegen gefährlicher...
Bei der Vergabe des Preises „Medikament des Jahres“ werden dubiose Praktiken angewandt. Das zeigen Recherchen des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins „Markt“. Die Auszeichnung wird vom Bundesverband Deutscher Apotheker vergeben und ist nach...
Viele Verbraucher kaufen fair gehandelte Lebensmittel in dem Glauben, dadurch auch ökologisch nachhaltige Produktion zu fördern. Das neueste ARD radiofeature „Fair-giftet“ (Produktion: SWR) zeigt, dass die Realität auch anders aussehen kann: Autor...
Die Nachfrage nach ökologisch, regional und fair produzierten Lebensmitteln steigt. Doch es ist kaum noch möglich, im Supermarkt die große Anzahl an verschiedenen Labels zu durchschauen. Der Umwelttipp des Monats Februar „Nachhaltige...
Rund 20 bis 30 Millionen Deutsche leiden nach Einschätzung von Medizinern an einer Allergie – Tendenz steigend. In vielen Fällen liegen die Ursachen der Beschwerden ungeahnt in den eigenen vier Wänden. TÜV...
Verbraucher sollen sich besser über Umweltauswirkungen und Gesundheitsgefahren von Spielzeug informieren können. Das fordert die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche. „Gesundheitliche Gefahren für unsere Kinder müssen ausgeschlossen werden. Helfen kann dabei...
Hamburg, 21.11.2013 – Mode ohne Gift – welche Ökotextil-Label das wirklich garantieren, zeigt Greenpeace heute mit einem neuen Textilratgeber. Die Broschüre im Taschenformat prüft, welche Gütesiegel dem Verbraucher wirklich schadstofffreie Kleidung bieten...
Laut Statistik kaufen Verbraucher in Deutschland rund 25 Kilogramm neue Textilien im Jahr, wovon in etwa die Hälfte auf Kleidung fällt. Dabei landet zu Lasten von Umwelt und Textilarbeitern immer mehr Mode...
Doch der Wunsch nach erhöhter Transparenz und Sicherheit seitens der Endverbraucher verhallt bisweilen. Diesem Wunsch kommt TÜV Rheinland jetzt nach und engagiert sich in der Prüfung von Lebensmitteln. „Transparenz ist ein enorm...
Ob deutscher Käse in griechischer Aufmachung, Formfleisch statt abgebildeter Hähnchenbrust oder „Acerolasaft“ mit der Hauptzutat Apfelsaft – die Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln führt bei vielen Verbrauchern zu Missverständnissen und weckt falsche...
Das im Jahr 2010 EU-weit etablierte Bio-Logo muss nach einer zweijährigen Übergangsfrist ab dem 1. Juli 2012 verbindlich auf allen Bioprodukten abgedruckt sein. Die Regelung gilt für sämtliche vorverpackte Biolebensmittel, die in...
Ist der heimische Garten groß genug, entscheiden sich viele Eltern, einen eigenen Mini-Spielplatz für die Kleinen aufzubauen. Die Auswahl an Geräten kann dabei leicht verwirren. Daher ist es von Vorteil, wenn die...
Dies ist der Mindeststandard, den IVN-zertifizierte Textilprodukte erfüllen müssen. Er ist das international etablierte, einheitliche Label für ökologische Textilien. Aus mindestens 90% Naturfasern muss ein Produkt bestehen, wenn es das GOTS-Label tragen...