Schlagwörter: Kindergesundheit
Besonders zu Beginn und im Winter kommt es zu häufigen Erkältungen mit oder ohne Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung, Pseudo-Krupp. Denn im Winterhalbjahr halten wir uns viel häufiger in geschlossenen Räumen auf und haben somit...
Kinderklinik des Uniklinikums Leipzig an deutschlandweiter Studie beteiligt / Klinikdirektor Prof. Kiess: Krankheit verändert den Lebensrhythmus der ganzen Familie 360 zuckerkranke Kinder – vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen – werden gegenwärtig...
Kinder, die in der Nähe von Autobahnen oder Autostraßen wohnen, haben wahrscheinlich wegen krebserregender Stoffe in den Abgasen ein erhöhtes Risiko, an Leukämie zu erkranken. Berner Sozial- und Präventivmediziner fanden einen Zusammenhang...
Sie sind lichtscheu, flink und hartnäckig – Kopfläuse. Die Blutsauger krallen sich am Haar fest, man wird sie nur schwer wieder los. Üblicherweise wird Läusebefall mit chemischen Mitteln und Nissenkamm behandelt. Fraunhofer-Forscher...
Eine norwegische Studie legt nahe, dass Kinder, die viele Infektionen in den ersten 18 Monaten ihres Lebens durchmachen, ein erhöhtes Risiko haben, an Zöliakie zu erkranken. Aber Forscher warnen zugleich vor voreiligen...
Kinder: Sehfehler oft Ursache für Lese-Rechtschreib-Probleme München – Nicht jede Leseschwäche bei Schulkindern ist zwangsläufig eine Lese- und Rechtschreibstörung (LRS), auch Legasthenie genannt. Oft liegt es an den Augen und eine Brille...
(dgk) Fließende Nase, Niesanfälle und tränende Augen – allergischer Schnupfen ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Meist beginnt er innerhalb der ersten 20 Lebensjahre. Nicht selten zieht ein allergischer Schnupfen andere Erkrankungen...
Ein fieberndes Kind braucht mehr Flüssigkeit als sonst, da der Grundumsatz erhöht ist und es über die Atmung und das Schwitzen Wasser verliert. Pro Grad Celsius (°C) über der normalen Körpertemperatur steigt...
Das europäische Schnellwarnsystem RAPEX informiert über hohe Anteile des als fortpflanzungsgefährdend eingestuften Weichmachers Diisobutylphthalat in einem Ball mit Regenbogenfarben und blauen Sternen und Kreisen der Ambe Gmbh. Weichmacher sind nicht gebunden, sondern dünsten aus und...
Für Kinder mit Familienangehörigen ersten Grades, die an Zöliakie erkrankt sind, besteht ein erhöhtes Risiko, diese Krankheit ebenso zu entwickeln. Auch kleine Patienten mit Autoimmunkrankheiten wie Diabetes Typ 1 gehören zur Risikogruppe....
Dies bestätigt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einem Feststellungsbescheid. Für codeinhaltige Arzneimittel zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Husten ist aufgrund des Risikos einer Atemdepression ein europäisches Risikobewertungsverfahren...
Kinder- und Jugendärzte raten anlässlich des Welttags des Stotterns am 22.10.2015: Verständnis hilft, Schimpfen verfestigt die Störung. Ungefähr fünf Prozent aller Kinder stottern, manche nur kurze Zeit, manche viele Jahre lang.Selbst Fachleute...
Schuppenflechte und Neurodermitis können ähnlich aussehen / Gefahr der falschen Behandlung Vermutlich zwei Millionen Kinder in Deutschland leiden unter der Hautkrankheit Neurodermitis, rund 200000 an Schuppenflechte (Psoriasis). Das äußere Bild beider Krankheiten...
Mit dem Herbst hat in Kindergärten und Schulen auch die Saison der Kopfläuse begonnen. Ist der Nachwuchs betroffen, greifen Eltern schnell zur chemischen Keule, um die nur wenige Millimeter großen Plagegeister wieder...
Menschen mit Typ-1-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko von Knochenbrüchen (Frakturen), das als Kind beginnt und sich über die gesamte Lebensdauer hinweg fortbesteht. Dies legen neue amerikanische Forschungsergebnisse nahe.