Schlagwörter: Campylobacter
In Vorzugsmilch der Weidenhof OHG in Wächtersbach wurden im Rahmen einer veterinärbehördlichen Kontrolle Bakterien der Art der Campylbacter jejuni nachgewiesen, die beim Menschen Durchfallerkrankungen auslösen können.
Die Campylobacteriose tritt gehäuft im Sommer während der Grillsaison in Erscheinung sowie über die Festtage Ende Jahr. Die Ansteckung mit der Infektion lässt sich aber leicht verhindern, wenn einfache Hygieneregeln beachtet werden.
Insbesondere in den Sommermonaten kaufen Feriengäste frische Milch gerne direkt beim Bauern. Darüber hinaus sind Bauernhöfe mit Kühen und Milchverkostung beliebte Ausflugsziele für Schulklassen und Kindergartengruppen. Doch dass der Verzehr roher Milch...
Die dänische Lebensmittelüberwachungsbehörde meldet den Rückruf von Friseesalat. Grund für den Rückruf ist der Nachweis von Campylobacter in einer Probe Salat, die aus einer Verpackung von den obigen drei Chargen genommen wurde Der...
Die dänische Lebensmittelüberwachung meldet den Rückruf von italienischen Nektarinen. Grund für den Rückruf ist der Nachweis von Campylobacter Keimen. Vertrieben wurden die Nektarinen über Supermärkte, Obst-und Gemüsehändler und Cateringunternehmen. Die Nektarinen wurden...
Nichts Verdorbenes Die appetitliche Nachricht: Keine der überprüften Hühnerfleisch-Proben war am Ablauftag verdorben. Bedenklich: Jede zweite war mit Campylobacter-Keimen befallen, eine mit Salmonellen. Die Campylobacter-Keime sind gegen eines oder mehrere Antibiotika bereits...
Die dänische Lebensmittelüberwachung meldet aktuell einen Rückruf von ganzen Hähnchen die über Aldi Dänemark verkauft wurden. Obwohl das Verfallsdatum überschritten ist, wird aktuell vor dem Produkt gewarnt, weil viele Käufer das Huhn...
In Deutschland wird einer aktuellen Studie des Robert Koch-Instituts zufolge rohes Fleisch öfter als erwartet auch von kleinen Kindern verzehrt. „Rohe, vom Tier stammende Lebensmittel sind häufig mit Krankheitserregern belastet“, erklärt Professor...