Schlagwörter: Campylobacter
Thomas Dinkel, Malching ruft Hühnereier Güteklasse A Gewichtsklasse L aus Bodenhaltung, mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 11.12.-18.12.19 zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden auf den Eierschalen thermophile Campylobacter spp. (C.coli) festgestellt. Die betroffenen Eier...
Die UNSER LAND GmbH ruft Hühnereier Güteklasse A Gewichtsklasse M/L aus Bodenhaltung, mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 11.12.-18.12.19 zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden auf den Eierschalen thermophile Campylobacter spp. (C.coli) festgestellt. Die betroffenen...
Möglicherweise sind durch den Verzehr von Rohmilch auf einem Bauernhof im Landkreis Leer zwei Kinder erkrankt. Ermittlungen lassen vermuten, dass die Erkrankungen eines Jungen an einer EHEC- und EPEC-Infektion sowie eines weiteren...
Es reißt nicht ab: Heiße Tage, laue Abende und ein Hauch von Süden: Der so genannte Supersommer bietet seit vielen Wochen reichlich Gelegenheit zum Grillen und Feiern im Freien. Doch die Zeit...
Der Geflügelhof Ertl KG ruft Hühnereier Güteklasse A Gewichtsklasse M aus Bodenhaltung, mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 20.02.2018 zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde auf den Eierschalen wurden thermophile Campylobacter spp. (C.coli) festgestellt. Betroffener...
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung 2016 vor – Teil 2 Rohmilch direkt vom Bauern erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Über so genannte Milch-ab-Hof-Zapfautomaten können sich Verbraucher ihre Milch...
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung 2016 vor – Teil 1 Campylobacter haben mittlerweile Salmonellen als häufigsten bakteriellen Erreger für Durchfallerkrankungen in Deutschland abgelöst. Kontaminiertes Geflügelfleisch gilt als...
BfR veröffentlicht fünften Verbrauchermonitor zur Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken Welche gesundheitlichen Risiken sind Verbraucherinnen und Verbrauchern bekannt? Was beunruhigt sie? Antworten auf diese Fragen liefert der BfR-Verbrauchermonitor – eine regelmäßig durchgeführte repräsentative Bevölkerungsbefragung...
Im Hoch- und Spätsommer steigt die Zahl der Lebensmittelinfektionen. Denn bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit vermehren sich Mikroorganismen wie Salmonellen und Campylobacter besonders gut. Infektionen, die mit Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen...
Wissenschaftliche Studie belegt den Zusammenhang zwischen steigender Umgebungstemperatur und dem Vorkommen bakterieller Infektionen Sommerzeit ist KeimzeitMit steigenden Temperaturen steigt auch die Anzahl der bakteriellen Erkrankungen. Im vergangenen Jahr sind allein in Deutschland...
Update zum vorsorglichen Warenrückruf vom 04.08.2016 – keine Bakterienfunde in Kontrolltests Am 04.08.2016 haben wir vorsorglich einen freiwilligen Warenrückruf von Eiern aus der Freilandhaltung eines Zulieferers mit der Packstellen-Nummer DE-093020, der Print-Nummer 1-DE-1300211...
Studie weist Zusammenhang zwischen Temperaturanstieg und Magen-Darm-Erkrankungen nach Wenn im Frühjahr die Temperaturen steigen, nehmen auch Magen-Darm-Infektionen zu – ein Zusammenhang, der für Deutschland bislang nicht wissenschaftlich belegt war. Forscher aus dem...
Die SPAR Österreich-Gruppe ruft vorsorglich Frz. Baby Pute 2600g der Firma Ronsard, Frankreich (sämtliche MHD) zurück, nachdem eine mögliche Verunreinigung durch Campylopacter Coli festgestellt wurde Die Kundinnen und Kunden werden aufgefordert, das betroffene Produkt...
Die Zahl der Fälle von Listeriose und Campylobacteriose beim Menschen nahm im Jahr 2014 erneut zu, womit sich die seit 2008 beobachtete steigende Tendenz fortsetzte. Bei Salmonellose-Fällen kam es erstmals seit 2008...
Einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge erkranken jedes Jahr mehr als 23 Millionen Menschen in der Europäischen Region aufgrund unsicherer Lebensmittel. Zahlen die erschrecken – Jährlich sterben weltweit 420 000 Menschen –...