Verbraucherzentrale warnt von China-Shop-Werbefalle auf Social Media

Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor dubiosen China-Shops, die auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram mit emotional aufgeladenen Botschaften werben. Häufig geben sich die asiatischen Shops als lokale Familienunternehmen aus, die ihr Geschäft schließen und einen vermeintlich „letzten Ausverkauf“ mit großen Rabatten durchführen. Verbraucherinnen und Verbraucher laufen zunehmend Gefahr, auf diese Masche hereinzufallen.
 

Vertrauen durch erfundene Familiengeschichten

Die Werbeanzeigen der Online-Händler zielen darauf ab, Emotionen zu wecken. Mit Aussagen wie „Seit über 35 Jahren kreieren wir mit viel Herzblut wunderschöne Taschen.“ oder „Vor 15 Jahren gründeten mein Mann und ich dieses Unternehmen.“ wird das Bild eines etablierten, familiengeführten Unternehmens vermittelt, das Produkte von hoher Qualität verkauft. „Diese persönlichen Geschichten erzeugen Vertrauen, sind jedoch Teil eines raffinierten Täuschungsmanövers, um zu unüberlegten Käufen zu verleiten“, erklärt Julia Rehberg von der Verbraucherzentrale Hamburg.

Emotionale Formulierungen sollen Mitleid auslösen

Gleichzeitig wird mit emotional aufgeladenen Formulierungen wie „Mit schwerem Herzen …“ oder „Wir haben unsere Träume geopfert …“ darüber berichtet, dass man nach jahrelanger Arbeit sein Geschäft aufgrund der Übermacht großer Online-Shops und steigender Kosten aufgeben müsse. Diese Floskeln sollen Mitleid erzeugen und die Kaufentscheidung positiv beeinflussen, so Rehberg.

Deutsche Namen täuschen über Herkunft hinweg

Zusätzlich nutzen die Shops häufig deutsche Städtenamen und Familiennamen, um einen lokalen Bezug zu schaffen. Beispiele hierfür sind Namen wie Boutiq Berlin, Imperio Hamburg, Matthäus Modehaus oder Schneider Düsseldorf. „Verbunden mit einer deutschen URL-Adresse wollen die Betreiber der Seiten den Anschein erwecken, es handele sich um ein Unternehmen aus Deutschland“, erläutert Rehberg.

Ware von minderer Qualität und erschwerte Rückgabe

Doch es ist unklar, wo die Anbieter ihren Sitz haben. Die angebotenen Produkte sind oft von schlechter Qualität und erfüllen nicht die Erwartungen der Kundinnen und Kunden. Rücksendungen sind kompliziert und teuer, da die Waren in der Regel auf Kosten der Käuferinnen und Käufer nach China zurückgeschickt werden müssen. Zudem ist der Kontakt zu den Unternehmen schwierig, was den Rückgabeprozess erheblich erschwert.

Tipps der Verbraucherzentrale: So schützen Sie sich

Um unangenehme und teure Überraschungen zu vermeiden, gibt Julia Rehberg folgende Ratschläge:

  • Lassen Sie sich nicht von emotionalen Social-Media-Anzeigen blenden und zu einem schnellen Kauf verleiten. Überprüfen Sie stets, bei welchem Anbieter Sie bestellen. 
  • Prüfen Sie auch bei Shops mit vermeintlich deutschem Namen und de-Domain das Impressum sowie die Allgemeinen            Geschäftsbedingungen (AGB).
  • Wenn die Kontaktangaben des Shops unvollständig sind oder die Rückgabebedingungen unklar erscheinen, sehen Sie von einem Kauf ab.

Hinweis: Auf der Website der Verbraucherzentrale Hamburg ist unter www.vzhh.de/china-shops eine Liste problematischer Shops mit Sitz in Asien zu finden, die von Verbraucherinnen und Verbrauchern gemeldet wurden.

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg
Internet: www.vzhh.de