Pilze bestimmen und mehr – Heinz Sielmann Stiftung lädt wieder zu kostenfreien Online-Vorträgen ein
Am 5. Oktober startet die Heinz Sielmann Stiftung in die neue Saison der digitalen Ausflüge in die Natur. Passend zur Jahreszeit informiert das erste Webinar über Pilze und wie man die essbaren von den giftigen unterscheidet. Weitere Vorträge bieten faszinierende Einblicke in das Leben der Spechte und Fischotter.
Pilze sammeln trendet. Bei der Bestimmung der gefundenen Pilze und ihrer Verwertung als Mahlzeit sollte man sich jedoch nicht allein auf die beliebten Bestimmungs-Apps verlassen. Besser ist es, man weiß, was man isst. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Menschen, die beim Pilze sammeln sicherer werden und ihr Wissen über Speisepilze erweitern möchten. Kann man den essen? Pflücken oder schneiden? Ist das ein Steinpilz?
Pilze sammeln, aber die richtigen!
Pilzexperte Bernhard Gohlke, Leiter des Sielmanns Biotopverbund Nordost-Bayern, hat langjährige Erfahrung als Sachverständiger zum Thema Pilze. Er führt in die mannigfaltige Welt der Speise- und Giftpilze ein, gibt Tipps zu den zum jeweiligen Pilz passenden Standorten und weist auf die Gefahren beim Pilze sammeln hin. Darüber hinaus wird auch die Funktion dieser seltsamen Fruchtkörper im Ökosystem Wald Thema sein.
Weitere Themen im Oktober
Am 10. Oktober berichtet Axel Wessolowski, Biologe und Biodiversitätsredakteur bei der Heinz Sielmann Stiftung, aus der Spechtforschung zur Frage „Hämmern ohne Gehirnerschütterung?“. Weitere Themen am 12. und am 17. Oktober sind die Vorteile der Waldbeweidung im bayrischen Isartal und das Leben der Fischotter in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Ein Computer mit Internetzugang reicht aus, um faszinierende Informationen und Bilder aus der Natur zu genießen und mit den vortragenden Expert:innen per Chat ins Gespräch zu kommen.Die Webinare beginnen jeweils um 18 Uhr und dauern eine Dreiviertelstunde. Anmeldungen sind bis kurz vor Beginn des Webinars möglich unter: https://www.sielmann-stiftung.