Vor Schulstart: Kinderzimmer schadstoffarm renovieren

Gute Luft im (Schul-) Kinderzimmer – Neuer Anstrich, neue Möbel, neuer Bodenbelag: Tipps für schadstoffarme Produkte

Die Einschulung oder der Schulwechsel sind häufig ein Anlass, das Kinderzimmer neu zu gestalten. Der Nachwuchs ist aus dem Bett herausgewachsen, ein Schreibtisch muss her und die Kleinkinderdekoration ist nicht mehr angesagt. „Damit mit den neuen Möbeln, Teppichen und Wandfarben nicht auch gesundheitsschädliche Chemikalien ins Kinderzimmer einziehen, lohnt es sich, auf schadstoffarme Produkte zu setzen“, rät Chemikerin Kerstin Effers von der Verbraucherzentrale NRW. Die Expertin für Umwelt und Gesundheitsschutz hat Tipps zusammengestellt, worauf Eltern bei einer Renovierungsaktion achten können.

Bild von flockine auf Pixabay

  • Bodenbeläge
    Egal ob Teppich, Laminat oder Parkett: Besser sind Bodenbeläge, die lose ohne Kleber verlegt werden können. Orientierung bei der Auswahl schadstoffarmer Produkte bieten anspruchsvolle Siegel wie das eco-INSTITUT-Label, natureplus® oder der Blaue Engel. Diese verbieten eine Vielzahl gesundheitsschädlicher Chemikalien und lassen zusätzlich überprüfen, ob Schadstoffe ausgasen. Wenn der Boden geölt werden muss, sind Holzöle ohne Oxime (Filmbildungsverhinderer, die als krebserzeugend eingestuft sind) und ohne Lösemittel zu empfehlen. Auch wenn es zunächst billig und praktisch erscheint: Elastische Bodenbeläge aus dem Kunststoff PVC (Polyvinylchlorid), häufig auch „Vinyl“ genannt, sind keine gute Wahl. Die enthaltenen Weichmacher lassen sich meist im Hausstaub nachweisen und können zu einer zusätzlichen Chemikalienbelastung der Kinder führen. Die genannten Siegel gibt es unter anderem auch auf elastischen Bodenbelägen und sie schließen die Verwendung von PVC aus Gesundheits- und Umweltschutzgründen generell aus.  

  • Wandfarben
    Viele mögen’s im Kinderzimmer bunt. Fast ebenso einfach zu verstreichen wie die herkömmlichen Dispersionsfarben auf Kunstharzbasis sind überwiegend mineralische Silikat-Dispersionsfarben, die auch in vielen Farbtönen angeboten werden. Wegen des hohen pH-Wertes, der die Farben sehr robust gegen Schimmel macht, sollte die Farbe beim Streichen nicht auf die Haut kommen. Der pH-Wert ist aber auch ein Vorteil, denn die Farben im Eimer sind so alkalisch, dass Bakterien und Pilze auch ohne Zusatz von Konservierungsmitteln keine Chance haben – ein echter Pluspunkt bei Allergien gegen Konservierungsstoffe. Kalkfarben können ebenfalls eine gute Alternative sein. Silikatfarben werden häufig mit dem natureplus®-Siegel oder dem Blauen Engel angeboten. Auf den Internetseiten der Siegel findet man Listen entsprechender Farben und auch weiterer gesiegelter Produkte.
  • Möbel
    Gebrauchte Massivholzmöbel sind in Bezug auf Schadstoffe, Stabilität und Nachhaltigkeit eine ausgezeichnete Wahl und auch bei kleinem Budget erschwinglich. Bevor diese aufgestellt werden, sollten sie vorsorglich zum Schutz vor Schädlingen gründlich gereinigt werden, inklusive der Ritzen und Bohrlöcher, die einfach mit einem Staubsauger abgesaugt werden können. Beim Neukauf von Möbeln, auch bei Polstermöbeln und Schreibtischstuhl, kann ebenfalls nach dem Siegel Blauer Engel geschaut werden. Von den beliebten Sitzsäcken mit Polystyrolfüllung ist eher abzuraten, weil diese häufig Schadstoffe wie nervenschädigendes Styrol in die Raumluft abgeben und die Hersteller in der Regel nicht angeben, ob beziehungsweise welche Fleck- und Flammschutzmittel sie verwendet haben.
  • Fleckschutz
    Vorsicht ist bei speziellen „Zusatzfunktionen“, beispielsweise Fleckschutz für Teppiche und Polstermöbel, geboten. Grund: Diese Funktionen werden oft durch den Einsatz schädlicher Chemikalien wie PFAS (Poly- und Perfluoralkylsubstanzen) erreicht, mit denen viele Kinder ohnehin schon zu stark belastet sind.
  • Lüften
    Das A und O für eine gute Raumluft ist – neben der Vermeidung von Schadstoffen – Lüften, denn Kohlendioxid, überschüssige Feuchte und flüchtige Schadstoffe werden dadurch abgeführt. Das gilt besonders während und nach den Renovierungsarbeiten oder dem Aufstellen von neuen Möbeln, da in dieser Zeit verstärkt flüchtige Verbindungen wie Lösemittel freigesetzt werden können.

Weiterführende Infos und Links:

 

Quelle: Verbraucherzentrale NRW
Internet: www.verbraucherzentrale.nrw

AddThis Website Tools

Recent Posts

Heißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppenHeißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppen

Heißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppen

Wer kennt sie nicht? Die unbändige Lust auf Schokolade, Chips & Co. – und das…

18 Stunden ago
Rundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale tretenRundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale treten

Rundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale treten

Mit den ersten warmen Tagen beginnt für viele die Radsaison. Nach der Winterpause ist es…

19 Stunden ago
Mein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achtenMein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achten

Mein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achten

Motorisierte Geräte bergen potenzielle Gefahren wie Schnittverletzungen durch scharfe Bauteile, Stromschläge durch defekte Isolation oder…

19 Stunden ago
Osterferien-Ende in neun Bundesländern – ADAC Stauprognose: 25. bis 27. AprilOsterferien-Ende in neun Bundesländern – ADAC Stauprognose: 25. bis 27. April

Osterferien-Ende in neun Bundesländern – ADAC Stauprognose: 25. bis 27. April

Zum Ende der Osterferien in neun Bundesländern rechnet der ADAC am kommenden Wochenende auf Deutschlands…

2 Tagen ago
Beim Kuscheln aufpassen – Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machenBeim Kuscheln aufpassen – Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machen

Beim Kuscheln aufpassen – Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor einer versehentlichen Übertragung hormonhaltiger Arzneimittel von…

2 Tagen ago
Abschied: So erklären Eltern den Tod des HaustiersAbschied: So erklären Eltern den Tod des Haustiers

Abschied: So erklären Eltern den Tod des Haustiers

Wenn ein Haustier stirbt, trauern alle - und meist sehr verschieden. Es ist, als sei…

3 Tagen ago