Categories: Gesundheit

Kinder sind bei Strahlenanwendungen in der Medizin besonders zu schützen

Bestimmte Personengruppen reagieren empfindlicher auf sogenannte ionisierende Strahlung als andere und haben damit ein höheres Risiko, nach einer Bestrahlung Nebenwirkungen oder Folgeerkrankungen zu entwickeln. Alter, genetische Faktoren oder Lebensstil können hier eine Rolle spielen. Kinder haben beispielsweise im Vergleich zu Erwachsenen ein deutlich höheres Risiko, an Leukämie zu erkranken, wenn sie ionisierender Strahlung ausgesetzt gewesen sind. Diese Befunde werden durch Studien des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) zu strahleninduzierten Schäden in der Erbsubstanz menschlicher Blutzellen gestützt.

Zur ionisierenden Strahlung gehören beispielsweise radioaktive Substanzen, Röntgen- oder Gammastrahlung. Die aktuellen Studien weisen darauf hin, dass die Reparatur von dadurch verursachten DNA-Schäden bei Kindern weniger gut funktioniert als bei Erwachsenen, und zwar auch bei relativ niedriger Strahlenbelastung (Dosis). „Menschen, die besonders empfindlich auf Strahlung reagieren, müssen besonders geschützt werden“, betonte die Präsidentin des BfS, Inge Paulini. „Das gilt vor allem für Kinder, die nachweislich empfindlicher gegenüber Strahlung sind als Erwachsene.“

Testverfahren zur Prüfung der Strahlenempfindlichkeit werden erforscht

Zivilisatorisch bedingt sind Menschen hauptsächlich bei medizinischen Anwendungen – in der Diagnostik sowie der Therapie – Strahlung ausgesetzt, sowohl was die Anzahl der betroffenen Personen als auch die Höhe der Strahlenbelastung angeht. Aufgrund dieser Erkenntnisse forscht das BfS an möglichen Nachweismethoden, um eine alters- oder genetisch bedingte Strahlenempfindlichkeit im Labor feststellen zu können. Einen Überblick gibt die Veröffentlichung „Potential screening assays for individual radiation sensitivity and susceptibility and their current validation state“.

Mit Hilfe von Tests soll zukünftig abgeschätzt werden, ob für eine Person ein erhöhtes Risiko für strahleninduzierte Erkrankungen infolge einer Bestrahlung besteht. Dazu zählen neue – also durch eine Strahlentherapie möglicherweise ausgelöste – Krebserkrankungen, aber auch beispielsweise die Schädigung der Darmschleimhaut oder krankhafte Vermehrung von Bindegewebe (Fibrosen) im bestrahlten Bereich.

Momentan ist dafür noch kein klinisches Testverfahren verfügbar. Zukünftige Tests könnten Ärzten jedoch wertvolle Hilfe leisten bei der Entscheidung, welche Therapie-Methode bei Patientinnen und Patienten jeweils angewandt werden soll. Wichtig ist dabei die Abwägung zwischen dem Risiko von strahlenbedingten Nebenwirkungen gegenüber dem Risiko, einen bestehenden Krebs nicht ausreichend zu bekämpfen.

Frühere Studien zeigen Zusammenhang zwischen Alter und Erbgutschäden

Bei niedrigen Bestrahlungsstärken, wie sie etwa bei CT-Untersuchungen zum Einsatz kommen, haben bereits frühere Studien des BfS einen Zusammenhang zwischen Alter und der Entstehung von Chromosomenschäden nach Bestrahlung aufgezeigt. So sind in Blutzellen von Neugeborenen und Kleinkindern im Alter bis zu 5 Jahren nach einer Bestrahlung der Blutzellen mit höheren Strahlendosen 1,5-fach häufiger Chromosomenschäden nachgewiesen worden als bei Erwachsenen. Gezeigt wurde zudem, dass Chromosomen von Kindern unter 5 Jahren auch bei viel geringeren Bestrahlungsstärken signifikant häufiger fehlerhaft repariert werden als bei Erwachsenen.

Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Internet: http://www.bfs.de/

 

Bild/er: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0

AddThis Website Tools

Recent Posts

Etikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten aufEtikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten auf

Etikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten auf

Gewürzprodukte erfreuen sich großer Beliebtheit. Sowohl im Supermarkt als auch in Online-Shops finden sich jedoch…

2 Stunden ago
Rezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit KichererbsenRezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit Kichererbsen

Rezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit Kichererbsen

Frühlingshaftes Gericht mit viel Geschmack und gesunden Zutaten – Im April beginnt in Deutschland die…

20 Stunden ago
Neukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sichNeukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich

Neukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich

In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere…

22 Stunden ago
Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?

Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?

Ein plötzlicher Hörverlust oder eine abrupt verminderte Hörfähigkeit – von einer Sekunde auf die andere…

23 Stunden ago
Das mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im TestDas mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test

Das mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test

Blutsauger wie Mücken und Zecken sind nicht nur lästig, sie können auch Krankheiten übertragen. Um…

1 Tag ago
Rückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurückRückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurück

Rückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurück

Der Onlineversender Temu informiert über den Rückruf von Plüsch Teddybären mit Halsschleife. Wie das Unternehmen…

1 Tag ago