Categories: Gesundheit

Aufgepasst bei Kleinkindern – keine Kleinteile herunliegen lassen

Kleinkinder bis zum 2. Lebensjahr stecken oft aus Neugier nicht essbare Objekte in den Mund.

„Deshalb sollten Eltern darauf achten, in ihrer Umgebung keine Kleinteile liegen zu lassen. Sie sollten auch kontrollieren, was sich Kinder außerhalb der Mahlzeiten einverleiben“, rät Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin und Mitglied des Expertengremiums vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Ein Großteil der Kinder, die etwas verschlucken, ist jünger als vier Jahre alt. Geldstücke, kleine Nahrungsstücke bzw. Erdnüsse, Weintrauben, Murmeln, Bausteine und Luftballonreste gehören zu den riskanten Gegenständen. Sie bleiben häufig im oberen Bereich der Speiseröhre stecken. Scharfe Gegenstände, wie Stecknadeln, oder Knopfbatterien sowie Magneten, können zudem leicht innere Verletzungen verursachen. Vergiftungen z.B. durch giftige Pflanzenteile oder Farbe, Verstopfung, z.B. durch Haare oder Kleidungsstücke, oder Darmverschluss, z.B. durch Steine, sind weitere Gefahren. Manche Kinder probieren auch Erde oder Schnee. Hier stellen Verunreinigungen u.a. mit Keimen und Parasiten das größte Risiko dar“, beschreibt Dr. Niehaus die Gefahren.

„Verzehren“ Kinder über das 3. Lebensjahr hinaus ungewöhnliche Dinge, so kann sich dahinter eine Störung verbergen, das sogenannte „Pica-Syndrom“. Diese Bezeichnung leitet sich von der lateinischen Bezeichnung für Elster – Pica pica – ab und der Vorliebe des Vogels, willkürlich Objekte aufzulesen. Pica-Betroffene sind vor allem Kinder mit Entwicklungsstörungen, wie Autismus, mit einer geistigen Behinderung oder anderen psychiatrischen Problemen. In seltenen Fällen kann auch ein Mangel an bestimmten Mineralien ein Verlangen nach ungewöhnlichen Substanzen wie Lehm oder Sand auslösen. „Liegt keine Mangelernährung vor, kann diese Störung in einigen Fällen mit einer Verhaltenstherapie und/oder Medikamenten verbessert werden. Vorbeugend sollten Betreuer von Kindern mit Pica-Syndrom auf eine sichere Umgebung achten, die möglichst wenig ‚gefährliche Nahrung‘ bietet“, so Dr. Niehaus.

Eine aktuelle Befragung von 804 Kindern aus Leipzig zwischen 7 und 14 Jahren und ihren Eltern ergab, dass knapp 5% der Minderjährigen wiederholt Dinge essen, die nicht zum Verzehr geeignet sind. 

Hintergrund / Quellen: Case Rep.American Academy of Family Physicans, European Child & Adolescent Psychiatry

Quelle: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. 
Internet: http://www.kinderaerzte-im-netz.de

Bild/er: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0

AddThis Website Tools

Recent Posts

Rückruf: Gesundheitsgefahr – Monolith ruft gerebelte Dillspitzen zurückRückruf: Gesundheitsgefahr – Monolith ruft gerebelte Dillspitzen zurück

Rückruf: Gesundheitsgefahr – Monolith ruft gerebelte Dillspitzen zurück

Die Monolith Nord GmbH gibt bekannt, dass sie den Artikel Dillspitzen gerebelt im 100g Beutel…

2 Tagen ago
Frühling auf Balkon und Terrasse – gemütlich ohne SchadstoffeFrühling auf Balkon und Terrasse – gemütlich ohne Schadstoffe

Frühling auf Balkon und Terrasse – gemütlich ohne Schadstoffe

Vier Tipps, wie man bei Outdoor-Tischdecken, -Kissen oder -Polstern PFAS erkennt und vermeidet Das schöne…

2 Tagen ago
Mietwagen im Ausland: Vorsicht vor diesen Tricks!Mietwagen im Ausland: Vorsicht vor diesen Tricks!

Mietwagen im Ausland: Vorsicht vor diesen Tricks!

Wer im Urlaub einen Mietwagen bucht, sollte besonders wachsam sein. Denn es existieren Anbieter, die…

3 Tagen ago
Rückruf: HOMANN ruft Mayonnaise und Remoulade zurückRückruf: HOMANN ruft Mayonnaise und Remoulade zurück

Rückruf: HOMANN ruft Mayonnaise und Remoulade zurück

Die HOMANN Feinkost GmbH informiert über den Rückruf der HOMANN Salat Mayonnaise und HOMANN Würzige…

3 Tagen ago
Früchtemüsli: ÖKO-TEST findet 17 Pestizide in einem ProduktFrüchtemüsli: ÖKO-TEST findet 17 Pestizide in einem Produkt

Früchtemüsli: ÖKO-TEST findet 17 Pestizide in einem Produkt

1985 hat ÖKO-TEST erstmals Müsli getestet – 40 Jahre später untersuchen die Verbraucherschützer für ihre…

3 Tagen ago
Rückruf: Hamker ruft Delikato Delikatess Mayonnaise via Aldi zurückRückruf: Hamker ruft Delikato Delikatess Mayonnaise via Aldi zurück

Rückruf: Hamker ruft Delikato Delikatess Mayonnaise via Aldi zurück

Die Hamker Vertriebsgesellschaft mbH informiert über den Rückruf der Delikato Delikatess Mayonnaise mit 80% Rapsöl…

3 Tagen ago