Categories: Thema

Alle fünf Sekunden stirbt ein Kind unter 15 Jahren!

Die weltweite Kindersterblichkeit ist auf einem neuen Tiefstand: 5,4 Millionen Kinder starben 2017 nach neuesten Schätzungen der Vereinten Nationen vor ihrem fünften Geburtstag – 1990 waren es noch 12,6 Millionen. 

Hinzu kommen fast eine Million Todesfälle von Mädchen und Jungen zwischen fünf und 15 Jahren. Insgesamt starben somit vergangenes Jahr 6,3 Millionen Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren aus meist vermeidbaren Gründen. Das ist durchschnittlich ein Todesfall alle fünf Sekunden. 

„Ohne verstärkte Maßnahmen werden zwischen heute und dem Jahr 2030 weitere 56 Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben – die Hälfte von ihnen Neugeborene“, sagte Laurence Chandy, UNICEF-Direktor für Daten, Recherche und Politik. „Wir haben seit 1990 bemerkenswerte Fortschritte darin erzielt, Kinder zu retten. Aber die Überlebenschancen von Millionen von Kindern hängen immer noch davon ab, in welchem Land und unter welchen Umständen sie geboren werden. Mit einfachen Mitteln wie Medikamenten, sauberem Wasser, Strom und Impfungen können wir das ändern.

Bis zum Jahr 2030 hat sich die Weltgemeinschaft das Ziel gesetzt, das Überleben von Neugeborenen und Kleinkindern weltweit zu sichern. Der positive Trend zur Senkung der Kindersterblichkeit setzt sich laut UN-Kinderhilfswerk UNICEF zwar weiter fort, aber der Fortschritt geht deutlich zu langsam voran.

Rund die Hälfte aller Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren ereignete sich in Subsahara-Afrika, weitere 30 Prozent im südlichen Asien. Kinder in ländlichen Regionen sind besonders bedroht; genauso Kinder, deren Mütter keine Schule besucht haben. Die schlechtesten Überlebenschancen haben statistisch gesehen Kleinkinder in Somalia, Tschad oder der Zentralafrikanischen Republik: Jedes achte Kind erlebt dort nicht einmal seinen fünften Geburtstag. Zum Vergleich: In Deutschland stirbt durchschnittlich eines von 250 Kindern unter fünf Jahren. 

Die häufigsten Ursachen sind Komplikationen bei der Geburt, Lungenentzündung, Neugeborenensepsis und Malaria. In den meisten Fällen könnten die Todesfälle von Babys und Kleinkindern mit relativ einfachen und kostengünstigen Maßnahmen wie zum Beispiel Moskitonetzen, guter Hygiene, rechtzeitiger Behandlung und gut ausgestatteten Geburtsstationen vermieden werden. Bei den älteren Kindern und Jugendlichen steigt das Risiko durch Unfälle, insbesondere Verkehrsunfälle und Ertrinken. 

Die neusten Schätzungen haben UNICEF, die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Bevölkerungsabteilung der Vereinten Nationen und die Weltbank-Gruppe heute in einem gemeinsamen Bericht veröffentlicht. 

Quelle: UNICEF
Internet: https://www.unicef.de

Bild/er: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0

AddThis Website Tools

Recent Posts

Preisvergleich – Reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit sind nicht immer günstigerPreisvergleich – Reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit sind nicht immer günstiger

Preisvergleich – Reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit sind nicht immer günstiger

Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: Reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit sind nicht immer günstiger Viele Supermärkte…

11 Stunden ago
Lange Haltbarkeit: Eier sind hart im NehmenLange Haltbarkeit: Eier sind hart im Nehmen

Lange Haltbarkeit: Eier sind hart im Nehmen

Wer für Ostern viele Eier gekauft hat, muss sich um überzählige Exemplare keine Sorge machen.…

14 Stunden ago
Buchtipp: Fröhliche und fantasievolle Kindergeschichten von Gabriele SchienmannBuchtipp: Fröhliche und fantasievolle Kindergeschichten von Gabriele Schienmann

Buchtipp: Fröhliche und fantasievolle Kindergeschichten von Gabriele Schienmann

Für Kinder hat Gabriele Schienmann das Herz auf dem rechten Fleck. Ihre drei Bücher aus…

14 Stunden ago
Tatort Netz: Wenn Cybermobbing Kids krank machtTatort Netz: Wenn Cybermobbing Kids krank macht

Tatort Netz: Wenn Cybermobbing Kids krank macht

Umfrage: Etwa jeder fünfte Teenager erlebt Negatives auf TikTok & Co. Für etliche Kinder und…

18 Stunden ago
Lasst uns spielen – mit allen Sinnen! – Macht mit beim Weltspieltag 2025Lasst uns spielen – mit allen Sinnen! – Macht mit beim Weltspieltag 2025

Lasst uns spielen – mit allen Sinnen! – Macht mit beim Weltspieltag 2025

Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Kinder und Erwachsene, Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen…

20 Stunden ago
Produktrückruf: G&M ruft Schnapsgläser wegen zu hohem Bleigehalt zurückProduktrückruf: G&M ruft Schnapsgläser wegen zu hohem Bleigehalt zurück

Produktrückruf: G&M ruft Schnapsgläser wegen zu hohem Bleigehalt zurück

Die G&M GmbH gibt einen Rückruf für die Pinnchen 4cl Gläser bekannt, die zwischen November…

20 Stunden ago