DGKJ-Ernährungskommission über Folgenahrungen für Kleinkinder
Im Handel werden spezielle Kindermilchgetränke angeboten. Sie sind mit Vitaminen und Nährstoffen angereichert, und sollen darüber den besonderen Nährstoffbedarf der Kleinen bedienen. Solche Folgenahrungen sind nicht notwendig, können aber bei richtiger Zusammensetzung einen Beitrag zu einer verbesserten Nährstoffzufuhr leisten. Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) gibt auf Basis der aktuellen Datenlage Empfehlungen.
Die ausgewogene Ernährung gerade zwischen Säuglingsalter und Vorschulzeit bereitet vielen Eltern Kopfzerbrechen – sie sehen sich ständig mit Meldungen über eine oft zu geringe Zufuhr bestimmter Nährstoffe konfrontiert.
Das Expertengremium der DGKJ hat sich in den letzten Monaten mit speziellen Kindermilchgetränken beschäftigt, die mögliche Nährstofflücken bei Kleinkindern abdecken sollen. Hier geht es in erster Linie um die tatsächlich häufig problematischen Nährstoffe wie die Omega-3-Fettsäuren ALA und DHA, um Vitamin A, Vitamin D, Vitamin B12, Folat, Vitamin C, Kalzium, Eisen, Iod, und Zink.
Supplemente in Tropfen- oder Tablettenform für gesunde Kinder erscheinen den Experten zwar grundsätzlich ebenfalls zur Deckung unzureichender Zufuhr möglich, aber wenig praktikabel und im Hinblick auf die Gewöhnung von gesunden Kindern an eine regelmäßige Einnahme eines medikamentenähnlichen Produktes auch problematisch.
„Selbstverständlich können Kleinkinder auch über die Familienkost ausgewogen und optimal ernährt werden!“ betont Prof. Dr. Berthold Koletzko, Vorsitzender der DGKJ-Ernährungskommission. Wichtig sei aber eine ausgewogene Lebensmittelauswahl mit regelmäßiger Verwendung von Pflanzenölen, Fisch (einschließlich fettreicher Fischsorten) und Fleisch sowie die Verwendung von jodiertem Speisesalz, das idealerweise auch mit Fluorid und Folsäure angereichert ist, sagt der Kinder- und Jugendarzt. Bei Kindern aus vegetarischen Familien können die Deckungslücken für einzelne Nährstoffe durchaus groß sein, so dass hier eine individuelle pädiatrische Beratung ratsam ist.
„Folgenahrungen für Kleinkinder sind nicht notwendig, um den Nährstoffbedarf von Kleinkindern zu decken, aber sie können bei angemessener Zusammensetzung und Verwendung einen Beitrag zur Verbesserung der Nährstoffversorgung leisten“, fasst Prof. Koletzko zusammen, was die Expertenkommission soeben in Form einer Stellungnahme veröffentlicht hat.
Für die Verwendung und die Auswahl von speziellen Kindermilchgetränken empfiehlt die Ernährungskommission u.a. Folgendes:
In der Stellungnahme spricht die Ernährungskommission Empfehlungen für weitere Inhaltsstoffe aus. Der Text ist abrufbar unter https://www.dgkj.de/wissenschaft/stellungnahmen/
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
Internet: www.dgkj.de
Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0
[thumb_list num=“1″ cats=“28″ offset=“1″][posts-by-tag tags = „kinder“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]
Die „Familienwochen Sylt“ starten in die nächste Runde und sorgen vom 12. bis 27. April…
Der Sport und Outdoorspezialist Decathlon informiert über einen Rückruf von Menabo Fahrradträgern für die Anhängerkupplung der…
Der Hersteller EWU Thüringer Wurst und Spezialitäten GmbH ruft den Wurstartikel EWU THÜRINGER Schlachteplatte in…
(dgk) Jedes Jahr im März beginnt die Saison für den Bärlauch, der dank seiner würzigen…
Der Hersteller Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG informiert über den Rückruf des Artikels Way…
Die Drogeriemarktkette Müller informiert über einen Rückruf der SilaVit - Indische Flohsamenschalen des Herstellers Naturawerk®…