Categories: Ernährung

Kulinarisches Ostern: Was essen die Europäer an den Festtagen?

Je nach Land kommen zwischen Karfreitag und Ostermontag ganz unterschiedliche kulinarische Spezialitäten auf den Tisch

(aid) – An den Ostertagen darf endlich wieder geschlemmt werden; die Fastenzeit ist vorbei. Je nach Land kommen zwischen Karfreitag und Ostermontag ganz unterschiedliche kulinarische Spezialitäten auf den Tisch.

Frankreich
Die Franzosen essen an den Festtagen am liebsten Lamm. Meist ist es eine Lammkeule, die je nach Region mit Knoblauch oder einer Kräuterkruste zubereitet wird. Ein weiterer Klassiker ist die Osterquiche mit Lauchzwiebeln, Schinken und Käse.

Dänemark
In einigen Regionen Dänemarks ist es Tradition, als Hauptgericht Eier in Senfsoße mit Schwarzbrot zu servieren.

Ungarn
In Ungarn wird zum geräucherten Osterschinken Meerrettichsoße, Essiggemüse und Kartoffelsalat gereicht.

Finnland
Die Finnen essen am Karfreitag einen außergewöhnlichen Pudding aus Roggenmehl, Roggenmalz und Melasse. „Mämmi“ wird mit Vanillesoße und kalt serviert. Denn in früheren Zeiten war der Karfreitag zu heilig, um warmes Essen vorzubereiten.

Spanien
Eine spanische Fastenspeise sind „Torrijas“, deren Zubereitung je nach Familienrezept und Region leicht variiert. Die Brotscheiben werden in Milch, Wein, Honig, Gewürzen und Ei getunkt und in der Pfanne mit Olivenöl angebraten.

Italien
In Italien ist es Brauch, am Ostermontag ein großes Picknick mit Freunden und Familie zu feiern. Dabei darf eine „Torta Pasqualina“ nicht fehlen, wobei „Pasqua“ im Italienischen Ostern bedeutet. Es handelt sich um eine Pastete mit Eiern, Ricotta und Blattspinat. Früher bestand sie aus 33 Schichten, die die 33 Lebensjahre von Jesus Christus symbolisierten. Den süßen Abschluss des Festessens bildet ein Kuchen aus süßem Hefeteig und Mandeln, die „Colomba Pasquale“. Er hat die Form einer Taube, die für Frieden und Freiheit steht.

Griechenland
In Griechenland wird zum Osterfrühstück traditionell „Tsoureki“ mit Butter und Marmelade gegessen. Den süß-herben Hefekranz schmückt in der Mitte ein rotes Ei, das das Blut Christi, aber auch das Leben versinnbildlicht.

Polen
Die Polen backen den Kuchen „Mazurek“, der gerne an Familie und Freunde verschenkt wird. Er wird meist mit einem Sandteiggitter und reichlich Trockenfrüchten und Mandelsplittern verziert. Die Ostersuppe „Zurek“ ist eine Sauermehlsuppe, die gerne in einem ausgehöhlten Brotlaib gereicht wird. Weitere Zutaten sind Kartoffeln, Würstchen und ein hart gekochtes Ei.

Egal aber, woher man ursprünglich stammt oder welche Traditionen man gewohnt ist, lohnt es, sich auch mal bei den anderen Nationen kulinarisch zu bedienen.

Heike Kreutz, www.aid.de

Quelle: aid infodienst
Internet: www.aid.de

Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0

 

Recent Posts

Spargelfreude: Von der Ernte auf den Teller

Wissenswertes über die weißen und grünen Frühlingsboten Für viele Spargelfans ist der Start der heimischen…

3 Tagen ago

Produktrückruf: Transparente Plastiksplitter in Chili Cheese Nuggets 

Die Izico Deutschland GmbH informiert über den Rückruf der tiefgefrorenen Ja! Chili Cheese Nuggets  und…

3 Tagen ago

Mit dem Auto nach Frankreich – Was es zu beachten gibt

In Bezug auf das Autofahren ähneln sich Deutschland und Frankreich zunächst stark. Beide Länder begrenzen…

5 Tagen ago

Produktrückruf: Lässig ruft 4-teiliges Holzspielzeug zurück

Lässig informiert über den Rückruf des unten abgebildeten Holzspielzeugs. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde festgestellt,…

5 Tagen ago

Rückruf Update: Gesundheitsgefahr durch Salmonellen in Chicharricos BBQ Schweineschwarten

UPDATE 08.04.2025 - Es wurden zur 60g Packung weitere MHD und Chargen hinzugefügt Die Aperitivos…

5 Tagen ago

Rückruf bei Zalando: Stromschlaggefahr bei HKönig ORYZA4 Reiskochern

Der Mode- und Onlinehändler Zalando informiert über den Rückruf der HKönig ORYZA4 Reiskochern von ADEVA…

6 Tagen ago