Ein Beruf wird abgeschafft: Was Eltern chronisch oder schwer kranker Kinder und auch die Kinder-und Jugendärzte befürchtet hatten, zeichnet sich immer deutlicher als Folge der aktuell diskutierten Reform der Pflegeberufe ab – das Ende des Berufs „Kinderkrankenschwester“.
Am 11. Dezember war die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) mit anderen Verbänden zur Anhörung in das Bundesfamilienministerium geladen. Aus der Perspektive und mit der Expertise einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft wollte die DGKJ die zu erwartenden Auswirkungen der „generalisierten Pflege“ auf die Patienten und die Versorgungsqualität hinterfragen. Grundsatzdiskussionen aber, so erfuhren die geladenen Verbände und Experten bei der Anhörung, waren seitens des BMFSFJ und des BMG ausdrücklich nicht erwünscht.
Petition Kinderkrankenpflege
Bitte unterstützt die Petition zur Erhaltung der Kinderkrankenpflege
„Das Gesetzesvorhaben, das bislang eher unter dem Stichwort `Akademisierung der Pflege´ diskutiert wurde, ignoriert komplett die komplexen Ansprüche an die fachkompetente Pflege kranker Kinder und Jugendlicher!“, bedauerte DGKJ-Generalsekretär Dr. Karl-Josef Eßer nach der Anhörung. „Der bewährte und überaus sinnreiche Beruf der Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (so die offizielle Berufsbezeichnung) soll abgeschafft werden, ohne dass für den neuen Ausbildungsberuf der Pflegefachfrau/des Pflegefachmanns überhaupt Inhalte definiert und Curricula-Entwurfe vorliegen und diskutiert werden.“ Die DGKJ fürchtet, dass im Rahmen der generalisierten Ausbildung die Pflege kranker Kinder kaum berücksichtigt wird, allein weil hierfür auch die notwendigen Praktikumsplätze fehlen.
Die DGKJ appelliert gemeinsam mit Verbänden, Elternorganisationen und Initiativen an die Politik, die Kinderkrankenpflege zu erhalten und weist erneut auf die Notwendigkeit einer auf das Kind und dessen Entwicklung und Bedürfnisse ausgerichteten Fachpflege hin (z.B. in den aktuellen Meldungen).
Irritierend ist, dass zur gleichen Zeit, in der BMG und BMFSFJ eine auf das Kind zugeschnittene medizinische Pflege für überflüssig halten, eine große Plakataktion des Bundesfamilienministeriums um mehr Aufmerksamkeit für Kinder wirbt: Die Kampagne „Starkmachen für Kinderrechte!“ weist auf die Notwendigkeit hin, Kinder zu schützen und ihre Rechte zu stärken. – Das Recht auf fachkompetente, gute Versorgung im Krankheitsfall zählt offensichtlich nicht dazu.
Kranke Kinder im Abseits:
Hauptsache, „irgendwie“ …? Pflegereform ignoriert Kinder
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
Internet: www.dgkj.de
Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0
[shariff buttonsize=“small“]
[thumb_list num=“1″ cats=“29″ offset=“1″][posts-by-tag tags = „kindergesundheit“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]
Am 11. Mai 2025 ist Muttertag, dieser eine Tag im Jahr, an welchem der Beitrag…
(dgk) „Endlich Frühling, endlich mal wieder eine Radtour machen“, dachte sich Maike F. und zog…
Jedes zweite Toastbrot im Test überzeugt. Die Stiftung Warentest empfiehlt aus Ernährungssicht grundsätzlich die Vollkornvariante.…
Geht es uns im Frühjahr gut, sagen wir: Das sind die Frühlingsgefühle! Fühlen wir uns…
Mutterwerden – Die Veränderungen durch Mutterschaft brauchen Zeit: Denn eine Frau geht durch die „Muttertät“…
Gefahr im Straßenverkehr: VCD, VBE und Deutsches Kinderhilfswerk fordern sichere Infrastruktur für Kinder und rufen…