Nanoteilchen in Sonnencreme – Nutzen oder Risiko?

Der Einsatz von Nanoteilchen gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Die unvorstellbar kleinen Teilchen bieten enorme Entwicklungsmöglichkeiten in Wissenschaft und Technik, bergen aber auch Risiken für Gesundheit und Umwelt. Auch in Sonnencreme werden Filter in Nanogröße verwendet. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) empfiehlt, diese Sonnenschutzmittel nicht auf verletzter Haut zu verwenden und rät grundsätzlich von Nanoteilchen in Sonnenspray ab.

Bislang keine abschließende Risikoeinschätzung

Obwohl sowohl das Umweltbundesamt (UBA) als auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bisher keine abschließende Risikoeinschätzung der Nanoteilchen vornehmen konnte, kommen immer mehr Nanomaterialien auf den Markt. Im Bereich der Sonnenschutzmittel sind die beiden in Nanogröße verwendeten Substanzen Titandioxid und Zinkoxid zwar bereits gut untersucht, dennoch stellt sich die Frage, ob sie für den Verbraucher ein Risiko darstellen können.

Die in Sonnenschutzmitteln verwendeten Substanzen Titandioxid und Zinkoxid wirken wie kleine Spiegel auf der Haut und reflektieren das Sonnenlicht. Durch die – im Vergleich zu früheren Sonnenschutzmitteln – kleinere Größe der Nanoteilchen, lassen sich die Cremes gut verstreichen und hinterlassen keinen weißen Film auf der Haut. Laut einer Stellungnahme des EU-Komitees für Verbrauchersicherheit (SCCS) verbleiben die Nanoteilchen auf den oberen Hautschichten und dringen nicht in den Körper ein.

Sonnencremes mit Nanoteilchen nicht auf verletzter Haut

„Benutzen Sie Sonnencremes mit Nanoteilchen nicht auf verletzter Haut“ empfiehlt Maria Leidemann, Umweltberaterin beim VSB: „Meiden Sie außerdem Sonnenspray, es besteht sonst die Gefahr, dass Nanoteilchen in den Körper gelangen“. Weitere Informationen erhalten Sie in den Beratungsstellen des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.

Quelle: VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.
Internet: www.verbraucherservice-bayern.de

Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0

AddThis Website Tools

Recent Posts

Heißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppenHeißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppen

Heißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppen

Wer kennt sie nicht? Die unbändige Lust auf Schokolade, Chips & Co. – und das…

5 Stunden ago
Rundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale tretenRundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale treten

Rundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale treten

Mit den ersten warmen Tagen beginnt für viele die Radsaison. Nach der Winterpause ist es…

6 Stunden ago
Mein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achtenMein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achten

Mein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achten

Motorisierte Geräte bergen potenzielle Gefahren wie Schnittverletzungen durch scharfe Bauteile, Stromschläge durch defekte Isolation oder…

6 Stunden ago
Osterferien-Ende in neun Bundesländern – ADAC Stauprognose: 25. bis 27. AprilOsterferien-Ende in neun Bundesländern – ADAC Stauprognose: 25. bis 27. April

Osterferien-Ende in neun Bundesländern – ADAC Stauprognose: 25. bis 27. April

Zum Ende der Osterferien in neun Bundesländern rechnet der ADAC am kommenden Wochenende auf Deutschlands…

1 Tag ago
Beim Kuscheln aufpassen – Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machenBeim Kuscheln aufpassen – Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machen

Beim Kuscheln aufpassen – Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor einer versehentlichen Übertragung hormonhaltiger Arzneimittel von…

2 Tagen ago
Abschied: So erklären Eltern den Tod des HaustiersAbschied: So erklären Eltern den Tod des Haustiers

Abschied: So erklären Eltern den Tod des Haustiers

Wenn ein Haustier stirbt, trauern alle - und meist sehr verschieden. Es ist, als sei…

2 Tagen ago