Eltern sollten ihre Kinder ermahnen, kein Wasser im Schwimmbad zu schlucken. Denn trotz Chlor und anderen Chemikalien sowie Reinigungsprozeduren können manchmal Keime durch das Wasser verbreitet werden.
Durchfall gehört zu den häufigsten Infektionen, die Kinder im Sommer beim Baden erwerben können. Die meisten Menschen haben minimale Spuren von Kot am Gesäß, die ins Wasser gelangen können – insbesondere wenn sich Badende nicht vorher duschen.
Ausschläge und Ohrinfektionen können ebenso Mitbringsel eines Badeausflugs sein. Ausschläge vergehen in der Regel nach ein paar Tagen von selbst. Manchmal reagiert die Haut auch sensibel auf das Chlor. Um die Haut u.a. vom Chlorwasser zu befreien, sollten Kinder auch nach dem Schwimmbadbesuch duschen. Um Ohrinfektionen zu vermeiden, sollten die Ohren nach dem Schwimmen mit einem Handtuch oder dem Föhn getrocknet werden. Bekommt ein Kind dennoch Ohrenschmerzen, kann ihm der Kinder- und Jugendarzt bei Bedarf Ohrentropfen verschreiben.
Infos: AAP News Parent Plus
Quelle: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.
Internet: http://www.kinderaerzte-im-netz.de
Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0
[shariff buttonsize=“small“]
Die Stiftung Kindergesundheit informiert: Was Eltern über beliebte Pflanzen, Blüten und Beeren wissen sollten Für…
foodwatch-Datenauswertung: Behörden finden 140 illegale Pestizide in Lebensmitteln – zwei Drittel aller untersuchten Bananen betroffen…
Die Paul Daut GmbH & Co. KG gibt eine öffentliche Warnung heraus. Diese Warnung betrifft…
UV-Strahlung: Vor allem kleine Kinder mit Kleidung schützen & „wasserfeste“ Sonnencreme regelmäßig erneuern Sonnenstrahlen können…
Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: Reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit sind nicht immer günstiger Viele Supermärkte…
Wer für Ostern viele Eier gekauft hat, muss sich um überzählige Exemplare keine Sorge machen.…