Kopfschmerzen, Augenreizungen, Übelkeit – häufig wiederkehrende körperliche Beschwerden lassen sich oft auf eine erhöhte Schadstoffbelastung zurückführen. Doch was ist bei Verdacht darauf zu tun und zu beachten? Die aktualisierte Broschüre „Schadstoffuntersuchung in Innenräumen“ der Verbraucherzentrale Hamburg informiert darüber, wie sich eine Belastung mit Raumluftschadstoffen klären lässt, in welchen Fällen eine Schadstoffanalyse sinnvoll ist und wer in Hamburg solche Analysen anbietet.
Schadstoffanalysen sind aufwendig und bei einem Preis zwischen mehreren Hundert bis Tausend Euro nicht gerade günstig. Deshalb sollte, bevor eine Analyse in Auftrag gegeben wird, der Verdacht auf die Schadstoffquelle möglichst eng eingegrenzt werden. Manche Schadstoffe können außerdem auch von Nichtfachleuten mit Hilfe von Probenahme-Sets aus der Apotheke relativ einfach nachgewiesen werden. Soll jedoch ein Handwerker oder Händler für die Schadstoffprobleme zur Verantwortung gezogen werden, kann eine umfassende Schadstoffanalyse für die weiteren rechtlichen Schritte wichtig sein. Die Broschüre gibt wertvolle Tipps zur richtigen Vorgehensweise bei einem Verdacht auf Raumluftschadstoffe und nennt einige norddeutsche Analyse-Institute sowie deren Leistungen.
Die Broschüre „Schadstoffuntersuchung in Innenräumen“ ist für 2,50 Euro im Infozentrum der Verbraucherzentrale Hamburg an der Kirchenallee 22 (Mo, Mi, Do, Fr 10 – 18 Uhr, Di 10 – 19 Uhr) oder unter www.vzhh.de als Download im PDF-Format erhältlich. Zuzüglich 2,00 Euro für Porto und Versand kann man eine Printversion auch online oder per Telefon (040) 24832-104 bestellen.
Schadstoffuntersuchung in Innenräumen >>
Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg
Internet: www.vzhh.de
Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0
[thumb_list num=“1″ cats=“51″ offset=“1″][posts-by-tag tags = „schadstoffe“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]
Die „Familienwochen Sylt“ starten in die nächste Runde und sorgen vom 12. bis 27. April…
Der Sport und Outdoorspezialist Decathlon informiert über einen Rückruf von Menabo Fahrradträgern für die Anhängerkupplung der…
Der Hersteller EWU Thüringer Wurst und Spezialitäten GmbH ruft den Wurstartikel EWU THÜRINGER Schlachteplatte in…
(dgk) Jedes Jahr im März beginnt die Saison für den Bärlauch, der dank seiner würzigen…
Der Hersteller Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG informiert über den Rückruf des Artikels Way…
Die Drogeriemarktkette Müller informiert über einen Rückruf der SilaVit - Indische Flohsamenschalen des Herstellers Naturawerk®…