Lebensmittelverpackungen: Schön verpackt – um welchen Preis?

Kunststoffe sind ein häufig verwendetes Material für Lebensmittelverpackungen. Sie geraten aber immer wieder in die Kritik, weil unerwünschte und möglicherweise gesundheitsgefährdende Bestandteile in die Lebensmittel übergehen können.

Die  Verbraucherzentralen und die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz informieren mit einem neuen Videoclip aus der Reihe „Verbraucherschutz in 100 Sekunden“  über mögliche Risiken und den richtigen Umgang mit Kunststoffverpackungen im Haushalt. 

Der Protagonist Bernd und seine Partnerin beginnen bei der Zubereitung eines Fertiggerichtes für die Mikrowelle eine Diskussion. Denn Bernd missachtet wichtige Anwendungshinweise, die auf der Verpackung stehen. In sogenannten ready-to-heat-Verpackungen können Lebensmittel direkt erhitzt werden. Mit steigender Temperatur erhöht sich jedoch auch das Risiko, dass unerwünschte und möglicherweise gesundheitsschädliche Stoffe in das Lebensmittel übergehen. „Die Angaben zur empfohlenen Temperatur, Wattzahl und Dauer der Erhitzung sind unbedingt zu beachten“, sagt Silke Schwartau, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Hamburg. „Es dürfen nur Verpackungen verwendet werden, die ausdrücklich für die Zubereitung in der Mikrowelle geeignet sind. Im Zweifelsfall sollte auf mikrowellengeeignetes Geschirr aus Glas oder Porzellan zurückgegriffen werden.“

Diese und weitere Fehlverwendungen von Verpackungen werden im Videoclip aufgedeckt, beispielsweise die Plastikwasserflasche, die in der Sonne schmort oder die Weihnachtsgans im Gelben Sack. „Verpackungen werden für einen bestimmten Verwendungszweck hergestellt und nur darauf ist ihre Sicherheitsbewertung ausgelegt. Bei anderer Verwendung besteht die Gefahr, dass sich das Material verändert. Nutzen Sie Verpackungen deshalb nicht anders als vorgegeben“, rät Schwartau.

Auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Hamburg www.vzhh.de steht außerdem der kostenlose Flyer „Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff“ mit vielen weiteren Informationen und Tipps zum Umgang mit Verpackungen bereit (als Download im PDF-Format).


pdfInformationen zu Inhaltsstoffen und Tipps zu Verpackungen 
Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff


Die Erstellung des Flyers und des Videos wurde gefördert durch das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg
Internet: www.vzhh.de

Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0

AddThis Website Tools

Recent Posts

Gefahr im Straßenverkehr: Verbände fordern sichere Infrastruktur für KinderGefahr im Straßenverkehr: Verbände fordern sichere Infrastruktur für Kinder

Gefahr im Straßenverkehr: Verbände fordern sichere Infrastruktur für Kinder

Gefahr im Straßenverkehr: VCD, VBE und Deutsches Kinderhilfswerk fordern sichere Infrastruktur für Kinder und rufen…

39 Minuten ago
ÖKO-TEST: Zucker, Zusatzstoffe und Bisphenol A – schlechte Noten für EnergydrinksÖKO-TEST: Zucker, Zusatzstoffe und Bisphenol A – schlechte Noten für Energydrinks

ÖKO-TEST: Zucker, Zusatzstoffe und Bisphenol A – schlechte Noten für Energydrinks

Zunehmend mehr Organisationen und Ärzte sprechen sich für eine Beschränkung des Verkaufs von Energydrinks an…

1 Stunde ago
Rückruf: Falscher Deckelaufdruck bei Zarte Filets vom Hering Tomate Burgunder Art von AppelRückruf: Falscher Deckelaufdruck bei Zarte Filets vom Hering Tomate Burgunder Art von Appel

Rückruf: Falscher Deckelaufdruck bei Zarte Filets vom Hering Tomate Burgunder Art von Appel

Die Maris Food GmbH informiert über den Rückruf einer Charge des Artikels Appel Zarte Filets…

2 Stunden ago
Heißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppenHeißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppen

Heißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppen

Wer kennt sie nicht? Die unbändige Lust auf Schokolade, Chips & Co. – und das…

1 Tag ago
Rundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale tretenRundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale treten

Rundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale treten

Mit den ersten warmen Tagen beginnt für viele die Radsaison. Nach der Winterpause ist es…

1 Tag ago
Mein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achtenMein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achten

Mein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achten

Motorisierte Geräte bergen potenzielle Gefahren wie Schnittverletzungen durch scharfe Bauteile, Stromschläge durch defekte Isolation oder…

1 Tag ago