Categories: Verbraucher

Aromatisierte Lebensmittel – "Natur pur" mit Aromastoffen?

Verbraucherzentrale Hessen fordert Verbot von „Natur-Werbung“ für aromatisierte Lebensmittel

Werbebotschaften mit „Natur“ oder „natürlich“ liegen bei verarbeiteten Lebensmitteln im Trend. Dem Käufer verheißen sie eine höhere Qualität durch naturbelassene Zutaten mit geringem Verarbeitungsgrad.

apfelapfel

Dass das oft nicht der Fall ist, zeigt ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentrale Hessen in Frankfurt und Kassel: „In über 80 Prozent der überprüften Lebensmittel mit Natur-Image steht die Werbung im krassen Widerspruch zur Wirklichkeit: Aufwändig technologisch hergestellte Aromen imitieren dabei den Geschmack der beworbenen, natürlichen Zutaten, an denen die Hersteller sparen“, so Andrea Schauff, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Hessen. Sie fordert ein Verbot von Werbung mit „Natur“ für stark verarbeitete und aromatisierte Lebensmittel.

Die Experten der Verbraucherzentrale Hessen haben im November 2014 in Supermärkten, Discountern und Drogerien eine Marktstichprobe von 23 Lebensmitteln mit „Natur“-Werbung auf den Einsatz von Aromen hin überprüft. 19 der meist stark verarbeiteten Produkte (82,6 %) enthielten laut Zutatenliste Aromen. Es handelte sich hauptsächlich um Snacks und Süßigkeiten, gefolgt von Erfrischungsgetränken, Tees und Fertigprodukten.

In gut jedem dritten Fall (9 von 23) wecken Werbebotschaften bei Verbrauchern konkrete Erwartungen auf schonend hergestellte, natürliche Zutaten. Diese sind aber meist nur in geringen Mengen enthalten, der Geschmack ist mit Aromen aufgepeppt. So stechen auf einem Früchtetee „Erdbeere-Himbeere“ Beerenabbildungen und der Hinweis „nur natürliche Zutaten“ direkt ins Auge. Dagegen ist der Hinweis „natürlich aromatisiert mit Erdbeer- und Himbeergeschmack“ unscheinbar. Die Zutatenliste zeigt, dass mehr „natürliche Aromen“ als Erd- und Himbeeren enthalten sind.

„Obendrein nutzen die Hersteller das bestehende Verwirrspiel bei der Kennzeichnung von „natürlichen Aromen“ für ihre Werbezwecke“, so Schauff. Was Verbraucher häufig nicht wissen: „Natürliche Aromen“ müssen nur von einem natürlichen Rohstoff stammen. So prangt auf der Schauseite eines Erfrischungsgetränks „Apfel“ ein Apfel und der Hinweis „nur natürliches Aroma“, dieses muss aber nicht aus Äpfeln stammen, es kann auch aus Zellulose gewonnen sein. Mit „Natur“ hat die aufwändige Herstellung aber nicht viel zu tun, selbst der Einsatz von Gentechnik ist erlaubt.

Was Verbraucher häufig auch nicht ahnen: Aromen gelten rechtlich nicht als Zusatzstoffe. Das nutzen drei Hersteller aus und werben trotz Einsatz von Aroma mit „Natürlich – ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe“.

Nur vier Hersteller im Test zeigen, dass es anders geht: Bei den Produkten entspricht die Werbung mit „Natur“ auch den Zutaten.

Forderungen der Verbraucherzentrale Hessen:

Der Gesetzgeber muss klarstellen, wann ein Lebensmittel mit Begriffen wie „Natur“ oder „natürlich“ beworben werden darf. Die Werbung mit „natürlich“ für stark verarbeitete und aromatisierte Lebensmittel muss verboten werden. Die Bezeichnung „natürliche Aromen“ ist für Verbraucher missverständlich und muss konkretisiert werden.

Die Liste der überprüften Produkte mit Bewertung ist auf der Homepage der Verbraucherzentale unter www.verbraucher.de/natur-pur-mit-aromastoffen abrufbar.

Die Verbraucherinformation „Aromastoffe – was ist was?“ kann über www.verbraucher.de/mediabig/229261A.pdf heruntergeladen werden.

Quelle: Verbraucherzentrale Hessen
http://www.verbraucher.de/

Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0

[shariff buttonsize=“small“]

Weitere Artikel zum Thema [thumb_list num=“1″ cats=“578″ offset=“1″][posts-by-tag tags = „verbraucherschutz“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]

AddThis Website Tools

Recent Posts

Heißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppenHeißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppen

Heißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppen

Wer kennt sie nicht? Die unbändige Lust auf Schokolade, Chips & Co. – und das…

18 Stunden ago
Rundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale tretenRundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale treten

Rundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale treten

Mit den ersten warmen Tagen beginnt für viele die Radsaison. Nach der Winterpause ist es…

18 Stunden ago
Mein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achtenMein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achten

Mein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achten

Motorisierte Geräte bergen potenzielle Gefahren wie Schnittverletzungen durch scharfe Bauteile, Stromschläge durch defekte Isolation oder…

18 Stunden ago
Osterferien-Ende in neun Bundesländern – ADAC Stauprognose: 25. bis 27. AprilOsterferien-Ende in neun Bundesländern – ADAC Stauprognose: 25. bis 27. April

Osterferien-Ende in neun Bundesländern – ADAC Stauprognose: 25. bis 27. April

Zum Ende der Osterferien in neun Bundesländern rechnet der ADAC am kommenden Wochenende auf Deutschlands…

2 Tagen ago
Beim Kuscheln aufpassen – Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machenBeim Kuscheln aufpassen – Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machen

Beim Kuscheln aufpassen – Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor einer versehentlichen Übertragung hormonhaltiger Arzneimittel von…

2 Tagen ago
Abschied: So erklären Eltern den Tod des HaustiersAbschied: So erklären Eltern den Tod des Haustiers

Abschied: So erklären Eltern den Tod des Haustiers

Wenn ein Haustier stirbt, trauern alle - und meist sehr verschieden. Es ist, als sei…

3 Tagen ago