Säuglingsschwimmen steht hoch im Kurs. Oft geübt dabei: das kurze Untertauchen. Der Kinder- und Jugendarzt Karsten Theiß aus Sankt Ingbert steht dem kritisch gegenüber: „Ein stichhaltiges Konzept kenne ich nicht, auch gibt es keine Belege für einen positiven Nutzen“, sagt er im Apothekenmagazin „Baby und Familie“.
Baby muss nicht tauchen
Theiß, der auch Taucherarzt bei der DLRG ist, weist darauf hin, dass der Atemanhalte-Reflex bei manchen Kindern schon vier Wochen nach der Geburt nicht mehr vorhanden sei – mit der Gefahr des Ertrinkens. Babyschwimmen könne durchaus Spaß machen und durch die große körperliche Nähe die Bindung zwischen Eltern und Kindern fördern.
Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0
[thumb_list num=“1″ cats=“271″ offset=“1″][posts-by-tag tags = „ertrinken“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]
Gewürzprodukte erfreuen sich großer Beliebtheit. Sowohl im Supermarkt als auch in Online-Shops finden sich jedoch…
Frühlingshaftes Gericht mit viel Geschmack und gesunden Zutaten – Im April beginnt in Deutschland die…
In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere…
Ein plötzlicher Hörverlust oder eine abrupt verminderte Hörfähigkeit – von einer Sekunde auf die andere…
Blutsauger wie Mücken und Zecken sind nicht nur lästig, sie können auch Krankheiten übertragen. Um…
Der Onlineversender Temu informiert über den Rückruf von Plüsch Teddybären mit Halsschleife. Wie das Unternehmen…