Informationschaos auf Frühstückscerealien: Fadenscheiniger Zusammenhang zwischen Werbung und Inhalt
(aid) – Viele hochverarbeitete Frühstückscerealien wie Flakes, Pops oder Getreidekissen tragen gesundheitsrelevante Werbung auf der Verpackung. Dazu gehören nicht nur Hinweise auf einen besonderen Nähr- oder Gesundheitswert, sondern auch Werbung mit gesunden Zutaten wie Vollkorn oder „Frei von …“- Werbung. Hinweise also, dass Zutaten mit negativem Image wie Farbstoffe nicht enthalten sind. Wissenschaftlerinnen der Abteilung für Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft der Universität Bonn wollten wissen, wie gesund solche Produkte tatsächlich sind. Dafür untersuchten sie in den Jahren 2010 und 2012 die Nährwertprofile von insgesamt 239 deutschen und norwegischen Produkten.
Mit Hilfe von Nährwertprofilen lassen sich Lebensmittel in empfehlenswerte und weniger empfehlenswerte Kategorien einstufen. Bei der Berechnung werden sowohl wertgebende Bestandteile, wie Ballaststoffe, der Obst- oder Gemüsegehalt eines Produkts als auch wertmindernde Bestandteile wie Fett, Salz und Zucker berücksichtigt. So lässt sich eine Aussage über den Gesundheitswert des gesamten Produktes machen.
Für die Untersuchung wurden fünf verschiedene Nährwertprofile herangezogen, die von staatlichen Behörden entwickelt wurden. Darunter das Schlüsselloch (Keyhole), das in Skandinavien empfehlenswerte Produkte kennzeichnet, zwei Modelle, die entwickelt wurden, um den Gesundheitswert von Kinderprodukten zu ermitteln, ein australisches Modell und ein Nährwertprofil, das im Jahr 2009 auf EU-Ebene vorgeschlagen wurde, um gesundheits- und nährwertbezogene Angaben zu regulieren. Dieses Modell ist allerdings bis heute nicht umgesetzt. Das skandinavische Keyhole hatte in Bezug auf Frühstückscerealien die höchsten Nährstoff-Anforderungen, das geplante EU-Modell die niedrigsten.
Der Anteil der hochverarbeiteten Cerealien mit gesundheitsrelevanten Informationen lag im Jahr 2010 bei 84 Prozent. Trotz der vielfältigen gesundheitsrelevanten Informationen auf den Verpackungen wurde nur ein kleiner Teil der deutschen Produkte den Anforderungen der fünf unterschiedlichen Nährwertprofile gerecht. Nur 4 Prozent der deutschen Produkte aus dem Jahr 2010 erfüllten die Vorgaben des skandinavischen Keyhole-Modells, im Jahr 2012 waren es 7 Prozent. Den Anforderungen des EU-Modells entsprachen im Jahr 2010 rund 28 Prozent der Produkte, im Jahr 2012 waren es 36 Prozent.
Kindercerealien schnitten noch deutlich schlechter ab: Von den 58 Frühstückscerealien, die im Jahr 2010 an Kinder vermarktet wurden, erreichte keines die Vorgaben des Keyhole. Das lag an den hohen Zucker- und den niedrigen Ballaststoffgehalten. Nur eines der Produkte dürfte nach den Kriterien des britischen Amts für Kommunikation, OFCOM, im Fernsehen beworben werden. Norwegische Frühstücksceralien hingegen erreichten durchweg bessere Werte: Je nach Berechnungsmodell konnten zwischen 36 bis 64 Prozent der Cerealien als empfehlenswert eingestuft werden. In Norwegen dürfen Hersteller mit dem Schlüsselloch-Logo werben, wenn die Produkte die Vorgaben dieses Modells erfüllen.
Die Ergebnisse der Fallstudie machen deutlich, dass es auf Verpackungen von deutschen Cerealien zwar viele Informationen zu einzelnen gesundheitsrelevanten Nährstoffen oder Zutaten gibt, aber keine leicht erkennbaren Hinweise zum Gesundheitswert des gesamten Produktes. So können Frühstückscerealien ohne gesundheitsrelevante Hinweise bessere Nährwertprofile aufweisen als Produkte mit Gesundheitswerbung.
Ein besonderer Handlungsbedarf besteht bei Kindercerealien. Kaum eines der deutschen Produkte erfüllte die Anforderungen des britischen und des speziell zur Einstufung von Kinderlebensmitteln entwickelten amerikanischen Nährwertprofils. Nach einer Studie des Verbraucherzentrale Bundesverbands gehen aber gut 40 Prozent der deutschen Eltern davon aus, dass solche Produkte für die besonderen Bedürfnisse von Kindern optimiert sind. Die Untersuchung der norwegischen Stichprobe weist darauf hin, dass es durchaus möglich ist, auch Cerealien mit einem günstigeren Nährwertprofil zu vermarkten.
Die Autorinnen ziehen die Schlussfolgerung, dass die Einführung eines rechtlich verpflichtenden Nährwertprofils, das definiert, welche Lebensmittel gesundheitsrelevante Informationen tragen dürfen und welche nicht, für mehr Klarheit auf den Verpackungen sorgen würde. Auch Mindestgehalte für den Vollkornanteil von Frühstückscerealien, die mit Vollkorn werben, wären sinnvoll. Denn der Vollkorngehalt solcher Produkte schwankte in der deutschen Stichprobe von 2010 zwischen 7 und 100 Prozent. Das EU-Modell für Nährwertprofile enthält derzeit keine Mindestanforderungen an den Vollkorngehalt.
Hilfreich wäre auch ein einfach zu erkennendes Zeichen oder Symbol, an dem Verbraucher die empfehlenswerten Produkte zweifelsfrei erkennen könnten. Denn aus Verbraucherstudien ist bekannt, dass sich nur wenige Konsumenten im Geschäft die Zeit nehmen, um Nährwerttabellen zu studieren.
Gesa Maschkowski, www.aid.de
Weitere Informationen:
Maschkowski, G., Hartmann, M., Hoffmann, J. (2014): Health-related on-pack communication and nutritional value of ready-to-eat breakfast cereals evaluated against five nutrient profiling schemes, BMC Public Health 2014, 14:1178
Die Studie ist kostenfrei einsehbar unter:
http://www.biomedcentral.com/1471-2458/14/1178
Quelle: aid infodienst
Internet: www.aid.de
Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0
[thumb_list num=“1″ cats=“28″ offset=“1″][posts-by-tag tags = „kinderlebensmittel“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]