(aid) – Was passiert eigentlich mit den übriggebliebenen Schokoladen-Weihnachtsmännern nach der Weihnachtszeit? Da sich die Sonderverkaufsflächen im Supermarkt zu Beginn jeden Jahres recht fix schon mit Schoko-Osterhasen füllen, neigt der „interessierte Verbraucher“ schnell dazu, naheliegende Rückschlüsse zu ziehen. Vor allem, weil die Hersteller der beiden Saisonartikel oftmals dieselben sind. Werden also die Weihnachtsmänner neu eingeschmolzen und zu Osterhasen geformt? Oder – mit ein wenig mehr Zeit dazwischen – auch umgekehrt?
Nein. Das Gerücht von der Einschmelzung bzw. Umverpackung von übrig gebliebenen Schokoladen-Nikoläusen oder -Weihnachtsmännern gehört ins Land der Märchen und Sagen, schreibt auch der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie.
Und das hat ganz pragmatisch zwei Gründe. Zum einen gibt es klare rechtliche Vorgaben: Es ist schlicht verboten, bereits einmal ausgelieferte Schokolade wieder zurückzunehmen und anschließend neu zu verkaufen. Die Herkunft der Rohstoffe wäre damit nicht mehr nachzuweisen und das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Inhaltsstoffe wären ebenso unkalkulierbar.
Für die Hersteller gibt es aber noch einen zweiten Grund, die einer Umschmelzung entgegensteht: Es ist schlicht zu teuer und völlig unrentabel. Auch wenn theoretisch dadurch Schokolade als Rohmasse eingespart werden könnte. Denn an einer Rücknahme hängt ein ganzer Rattenschwanz. Abgesehen von Logistikkosten für die Retoure müssten Nikoläuse und Co. aus den Verpackungen gewickelt, von Füllstoffen wie Nougat, Krokant oder ähnlichem getrennt und dann eingeschmolzen werden. Abgesehen von den immensen Kosten ist das auch noch sehr arbeitsintensiv.
Entsprechend sieht man im Handel nach den Festtagen häufig – subjektiv traurig dreinblickende – Weihnachtsmänner, die zu reduzierten Preisen angeboten werden. Wenn dann noch Schokofiguren übrig bleiben, werden sie oft an gemeinnützige Organisationen kostenlos weitergegeben. Man kann also davon ausgehen, dass alle Schokoladen-Weihnachtsmänner da enden, für deren Zweck sie erschaffen wurden. Als Leckerei im Mund.
Harald Seitz, www.aid.de
Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0
[posts-by-tag tags = „süssigkeiten“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]
Die „Familienwochen Sylt“ starten in die nächste Runde und sorgen vom 12. bis 27. April…
Der Sport und Outdoorspezialist Decathlon informiert über einen Rückruf von Menabo Fahrradträgern für die Anhängerkupplung der…
Der Hersteller EWU Thüringer Wurst und Spezialitäten GmbH ruft den Wurstartikel EWU THÜRINGER Schlachteplatte in…
(dgk) Jedes Jahr im März beginnt die Saison für den Bärlauch, der dank seiner würzigen…
Der Hersteller Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG informiert über den Rückruf des Artikels Way…
Die Drogeriemarktkette Müller informiert über einen Rückruf der SilaVit - Indische Flohsamenschalen des Herstellers Naturawerk®…