Categories: Gesundheit

Eltern sollten auf Anzeichen für Sehprobleme bei Kindern achten

Insbesondere wenn in der Familie Fehlsichtigkeit vorliegt oder wenn ihr Kind eine Frühgeburt ist, sollten Eltern auf Anzeichen von Sehproblemen achten und den Kinder- und Jugendarzt darüber informieren.

Eltern sollten auf Anzeichen für Sehprobleme bei Kindern achtenEltern sollten auf Anzeichen für Sehprobleme bei Kindern achten

„Säuglinge sollten bis zu einem Alter von drei Monaten Objekte verfolgen und mit den Eltern in einer Entfernung von ca. 30 Zentimetern Augenkontakt aufnehmen können. Mit etwa einem halben Jahr sollte anfängliches Schielen, sogenanntes ‚Babyschielen‘ sich normalisiert haben. Der Kinder- und Jugendarzt überprüft zwar bei den Vorsorgeuntersuchungen auch die Augen, doch sind Hinweise der Eltern hilfreich, um Probleme frühzeitig zu erkennen“, erklärt Dr. Ulrich Fegeler, Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte.

Auf sehr große rote Augen, eine trübe Hornhaut oder eine grau-weiße Pupille bei Blitzlichtaufnahmen sollten Eltern ebenso aufmerksam werden. Bei einem gesunden Auge erscheint die Pupille bei Blitzlichtfotos rot, hingegen bei einem sogenannten Retinoblastom, einem sehr seltenen Tumor der Netzhaut, erscheint die Pupille weiß, gelb oder orange. Retinoblastome entwickeln sich bei den meisten Kindern zwischen Geburt und dem 5. Lebensjahr.

Bereits ab der U6, wenn die Kinder ein Jahr alt sind, führt der Kinder- und Jugendarzt einfache Sehtests durch. Ab der U7a, wenn das Kind etwa drei Jahr alt ist, sind die Tests genauer: die Sehschärfe und das räumlichen Sehen werden geprüft. „Günstig für diesen Termin ist der Vormittag, wenn Kinder ausgeruht in die Praxis kommen können. Idealerweise haben Kinder die Sehzeichen schon einmal gesehen“, empfiehlt Dr. Fegeler. Entdeckt der Kinder- und Jugendarzt Auffälligkeiten, sollten Betroffene zur näheren Überprüfung zum Augenarzt. Auf diese Weise kann z.B. ein häufiger Sehfehler, die Amblyopie, rechtzeitig behandelt werden. Bei dieser Störung schließt das Gehirn ein Auge vom Sehenlernen teilweise aus, weil es schlechter als das andere sieht oder schielt. Ohne Korrektur würde sich die Sehleistung des „schlechteren“ Auges verringern.

Eine Augenklappe auf dem „gesunden“ Auge oder einer Brille kann die Sehfähigkeit des benachteiligten Auges aber wieder schulen. Je früher dies geschieht, desto besser ist der Erfolg. Manche Krankenkassen erstatten deshalb schon vorher spezielle Augenuntersuchungen (z.B. manche Betriebskrankenkassen im Rahmen des Programms „BKK Starke Kids“ im Alter zwischen 20 und 42 Monaten). Unter einer Amblyopie leiden etwa 7-10%, unter Schielen 4-5% der Bevölkerung in Deutschland.

Quellen: Pädiatrie hautnah, Der Ophthalmologe, AAP

Quelle: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.
Internet: http://www.kinderaerzte-im-netz.de

Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0

Weitere Artikel zum Thema
[posts-by-tag tags = „augen“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]

AddThis Website Tools

Recent Posts

Am 11. Mai ist Muttertag – Ein Tag voller Liebe und DankbarkeitAm 11. Mai ist Muttertag – Ein Tag voller Liebe und Dankbarkeit

Am 11. Mai ist Muttertag – Ein Tag voller Liebe und Dankbarkeit

Am 11. Mai 2025 ist Muttertag, dieser eine Tag im Jahr, an welchem der Beitrag…

12 Stunden ago
Frühlingssonne wird häufig unterschätzt – Sonnenschutz ist zu jeder Jahreszeit wichtigFrühlingssonne wird häufig unterschätzt – Sonnenschutz ist zu jeder Jahreszeit wichtig

Frühlingssonne wird häufig unterschätzt – Sonnenschutz ist zu jeder Jahreszeit wichtig

(dgk) „Endlich Frühling, endlich mal wieder eine Radtour machen“, dachte sich Maike F. und zog…

14 Stunden ago
Ganz schön knusprig: Toastbrot im Test – Vollkorn liegt vornGanz schön knusprig: Toastbrot im Test – Vollkorn liegt vorn

Ganz schön knusprig: Toastbrot im Test – Vollkorn liegt vorn

Jedes zweite Toastbrot im Test überzeugt. Die Stiftung Warentest empfiehlt aus Ernährungssicht grundsätzlich die Vollkornvariante.…

16 Stunden ago
Frühlingsgefühle, Frühjahrsmüdigkeit – ja was denn nun?Frühlingsgefühle, Frühjahrsmüdigkeit – ja was denn nun?

Frühlingsgefühle, Frühjahrsmüdigkeit – ja was denn nun?

Geht es uns im Frühjahr gut, sagen wir: Das sind die Frühlingsgefühle! Fühlen wir uns…

16 Stunden ago
Aufklärung über die Veränderungen durch MutterschaftAufklärung über die Veränderungen durch Mutterschaft

Aufklärung über die Veränderungen durch Mutterschaft

Mutterwerden – Die Veränderungen durch Mutterschaft brauchen Zeit: Denn eine Frau geht durch die „Muttertät“…

18 Stunden ago
Gefahr im Straßenverkehr: Verbände fordern sichere Infrastruktur für KinderGefahr im Straßenverkehr: Verbände fordern sichere Infrastruktur für Kinder

Gefahr im Straßenverkehr: Verbände fordern sichere Infrastruktur für Kinder

Gefahr im Straßenverkehr: VCD, VBE und Deutsches Kinderhilfswerk fordern sichere Infrastruktur für Kinder und rufen…

20 Stunden ago