Welche Milch für´s Baby? Experten fordern Werbebeschränkungen für Flaschennahrung

Werbung für Säuglingsanfangsnahrung unterliegt mittlerweile europaweit strengen Auflagen mit dem Ziel, das Stillen zu fördern und zu schützen: So müssen Werbeanzeigen ohne idealisierende Darstellungen oder gar visuelle Gleichsetzungen mit dem Stillen auskommen. Das große Marktsegment der „Folgenahrung“ jedoch unterliegt solchen Regularien nicht, kritisieren die Ernährungsexperten der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), und fordern strengere Werbebeschränkungen auch für diese Produktgruppe.

Flaschennahrung – ob von Geburt an oder begleitend zur Beikost – wird in zahlreichen Varianten mit nahezu gleicher Aufmachung angeboten. Supermarktregale bieten eine lückenlose Reihe von Muttermilchersatz-Produkten für unterschiedliche Altersgruppen. Hinweise auf die Nähe zum Vorbild Muttermilch, auf wertvolle Zusätze u.ä. verstärken den Eindruck, hier eine dem Stillen nahezu gleichwertige, wenn nicht gar überlegene Ernährungsform vor sich zu haben.

„Erfolgreiche Werbung für ein Folgeprodukt kann unmittelbar auch Aufmerksamkeit für Säuglingsanfangsnahrung bewirken“, betont Prof. Dr. Berthold Koletzko, Vorsitzender der DGKJ-Ernährungskommission.

Deshalb spricht sich die Ernährungskommission dafür aus, jegliche Werbung für Säuglingsanfangs- und Folgenahrungen zu unterbinden, welche

  • in anderen als für Fachkreise bestimmten, medizinisch-wissenschaftlichen oder der Säuglingspflege gewidmeten Publikationen erscheint
  • andere als sachbezogene und wissenschaftliche Informationen enthält und den Eindruck erwecken oder darauf hindeuten kann, dass Flaschennahrung der Muttermilch gleichwertig oder überlegen ist (idealisierende Werbung),
  • Verbraucher durch Verteilung von Proben, Abgabe kostenloser oder verbilligter Erzeugnisse oder durch andere zusätzliche Kaufanreize direkt, oder indirekt über Anreize für in der Gesundheitsvorsorge oder –versorgung tätige Institutionen oder Personen, zur Verwendung oder zum Kauf solcher Produkte bewegt.

Die komplette Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) lesen Sie hier.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)
Internet: www.dgkj.de

Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0

[posts-by-tag tags = „stillen“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]

Recent Posts

Rückruf bei Zalando: Stromschlaggefahr bei HKönig ORYZA4 Reiskochern

Der Mode- und Onlinehändler Zalando informiert über den Rückruf der HKönig ORYZA4 Reiskochern von ADEVA…

2 Stunden ago

Mit den „Familienwochen Sylt“ geht es auf musikalische Entdeckungsreise

Die „Familienwochen Sylt“ starten in die nächste Runde und sorgen vom 12. bis 27. April…

23 Stunden ago

Produktrückruf: Bruchgefahr bei Menabo Fahrradträger für die Anhängerkupplung via Decathlon

Der Sport und Outdoorspezialist Decathlon informiert über einen Rückruf von Menabo Fahrradträgern für die Anhängerkupplung der…

23 Stunden ago

Rückruf: Wursthersteller ruft THÜRINGER Schlachteplatte via Kaufland zurück

Der Hersteller EWU Thüringer Wurst und Spezialitäten GmbH ruft den Wurstartikel EWU THÜRINGER Schlachteplatte in…

1 Tag ago

Bärlauch-Saison: Gefährliche Zwillinge – Vorsicht vor giftigen Doppelgängern

(dgk) Jedes Jahr im März beginnt die Saison für den Bärlauch, der dank seiner würzigen…

1 Tag ago

Rückruf: Gesundheitsgefahr – Salmonellen in Way To Go – Salted Caramel Vollmilchschokolade via Lidl

Der Hersteller Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG informiert über den Rückruf des Artikels Way…

3 Tagen ago