Categories: Produkttests

ÖKO-TEST Kinderregenjacken: Viele Schadstoffe – Keine Besserung in Sicht

Für die aktuelle September-Ausgabe wollte das ÖKO-TEST-Magazin nicht nur wissen, welche Schadstoffe in Kinderregenjacken stecken, sondern ließ auch die Materialeigenschaften wie Atmungsaktivität und Wasserdichtigkeit im Labor untersuchen.

Das Ergebnis: Leider sind die Produkte immer noch stark belastet. Wenigstens im Praxistest zeigten sich einige von einer besseren Seite.

Die Liste der Schadstoffe, die in Kinderregenjacken stecken, ist lang: In allen Produkten, die ÖKO-TEST ins Labor geschickt hat, waren polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) zu finden, von denen einige krebserzeugend sind und über Haut sowie Atemwege in den Organismus gelangen.

Fast alle Jacken enthalten zudem phosphororganische Verbindungen, die in Kunststoffen als Weichmacher und Flammschutzmittel dienen. Sie stehen weit oben auf der Verdächtigenliste krebserregender Substanzen und wirken im Körper als Nervengift.


Nach Veröffentlichung der Ergebnisse haben zwei Hersteller Regenjacken aus dem Verkauf genommen

  • H&M: Regenjacke Bionic Finish Eco
  • Baby Walz: Summisum Regenjacke marine/bunt

Die Etiketten der Jacken haben es ebenfalls in sich: Schwermetalle wie Cadmium, Chrom und Blei wurden teilweise in erhöhten Mengen nachgewiesen. Bei der Schadstoffanalyse vergibt ÖKO-TEST daher ausschließlich schlechte Bewertungen. Betrüblich für Eltern ist dabei, dass es die Textilindustrie trotz intensiver Forschung wohl auch nicht in absehbarer Zeit schafft, schadstofffreie Regenbekleidung zu produzieren.

Wenigstens bringt der Praxistest erfreulichere Ergebnisse: Acht der insgesamt zwölf getesteten Regenjacken erwiesen sich als wasserdicht. Mittlerweile erwarten Verbraucher aber von Funktionstextilien auch, dass diese atmungsaktiv sind, damit die Kinder nicht nach zehn Minuten Spielen schweißgebadet sind. Hier erhielten nur zwei Jacken von der Testredaktion das Urteil „sehr gut“, neun Jacken sind in diesem Punkt dagegen „mangelhaft“.

ANZEIGE – Das ÖKO-TEST-Magazin August 2014 gibt es seit dem 29. August 2014 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 4,50 Euro.

 

Quelle: ÖKO-TEST
Internet: http://www.oekotest.de

Bilder: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0


[posts-by-tag tags = „ökotest“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]

Recent Posts

Mit den „Familienwochen Sylt“ geht es auf musikalische Entdeckungsreise

Die „Familienwochen Sylt“ starten in die nächste Runde und sorgen vom 12. bis 27. April…

15 Stunden ago

Produktrückruf: Bruchgefahr bei Menabo Fahrradträger für die Anhängerkupplung via Decathlon

Der Sport und Outdoorspezialist Decathlon informiert über einen Rückruf von Menabo Fahrradträgern für die Anhängerkupplung der…

15 Stunden ago

Rückruf: Wursthersteller ruft THÜRINGER Schlachteplatte via Kaufland zurück

Der Hersteller EWU Thüringer Wurst und Spezialitäten GmbH ruft den Wurstartikel EWU THÜRINGER Schlachteplatte in…

21 Stunden ago

Bärlauch-Saison: Gefährliche Zwillinge – Vorsicht vor giftigen Doppelgängern

(dgk) Jedes Jahr im März beginnt die Saison für den Bärlauch, der dank seiner würzigen…

23 Stunden ago

Rückruf: Gesundheitsgefahr – Salmonellen in Way To Go – Salted Caramel Vollmilchschokolade via Lidl

Der Hersteller Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG informiert über den Rückruf des Artikels Way…

2 Tagen ago

Rückruf: Salmonellen möglich – SilaVit Flohsamenschalen via Müller

Die Drogeriemarktkette Müller informiert über einen Rückruf der SilaVit - Indische Flohsamenschalen des Herstellers Naturawerk®…

3 Tagen ago