Rapex Jahresbericht 2013 – Immer mehr gefährliche Kleidung und Spielzeug

Im Jahr 2013 übermittelte die Europäische Kommission durch das RAPEX-System 2364 Meldungen über Konsumgüter, die ein Gesundheits- und Sicherheitsrisiko darstellen:

Das geht aus dem gestern in Brüssel vorgestellten Jahresbericht 2013 des europäischen Schnellwarnsystems Rapex hervor. Im Vergleich zum Jahr 2012 eine Steigerung um fast 4% und auch ein neuer Höchststand.

EU-Verbraucherkommissar Neven Mimica sieht dies als ein positives Ergebnis innereuropäischer Zusammenarbeit.Das Rapex Meldesystem sei wachsam so Mimica.

Auch im Jahr 2013 betrafen die meisten Warnungen Spielzeuge und Textilien. Von gesundheitsschädlichen Schadstoffen bis hin zu Kordeln und verschluckbaren Kleinteilen – die Liste der Beanstandungen ist lang

Fast zwei Drittel der beanstandeten Produkte kommen aus China 

Im vergangenen Jahr kamen 361 Meldungen aus Deutschland. Infolge der von Deutschland übermittelten Meldungen wurden 2013 insgesamt 605 Folgemaßnahmen ergriffen.

Übersichtsgrafik der Meldungen aus Deutschland – Bild: Europäische Kommission – Anklicken für Vollbild

  Factsheet der einzelnen Mitgliedsstaaten (in englisch)

 

RAPEX, das EU-System zum raschen Informationsaustausch, schützt die euro­päischen Verbraucherinnen und Verbraucher seit zehn Jahren vor gefährlichen Non-Food-Produkten. Im Jahr 2013 haben die EU-Mitgliedstaaten insgesamt 2 364 Mal interveniert; dies bedeutet einen Anstieg um 3,8 % im Vergleich zu 2012. Damit setzt sich der Trend fort, der seit dem Start von RAPEX im Jahr 2003 zu beobachten ist.

„RAPEX zeigt, dass Europa wachsam ist und sich für die Sicherheit unserer 500 Millionen Bürgerinnen und Bürger einsetzt. Das Schnellwarnsystem ist Ausdruck einer erfolgreichen Zusammenarbeit von nationalen Behörden und EU-Institutionen zum Wohl unserer Bürger. Das zehnjährige Bestehen von RAPEX beweist, dass die Durchsetzungsbehörden der Zusammenarbeit bei der Gewährleistung eines sichereren Binnenmarktes eine immer größere Bedeutung beimessen“, sagte Neven Mimica, EU-Kommissar für Verbraucherpolitik.

RAPEX ist das Schnellwarnsystem der EU, mit dessen Hilfe die Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission sich gegenseitig über Non-Food-Produkte informieren. Das System hat die Aufgabe, rasch Informationen über potenziell gefährliche Produkte und über nationale Durchsetzungsmaßnahmen zu verbreiten. Auf diese Weise lassen sich Produkte, die eine Gefahr für Verbraucher darstellen, schneller aufspüren und vom EU-Markt nehmen.

Seit seiner Gründung im Jahr 2003 verzeichnet RAPEX einen ununterbrochenen und steti­gen Anstieg bei den eingegangenen Warnmeldungen und bei den daraufhin ergriffenen Maßnahmen. Heute erhält und verschickt RAPEX jährlich über 2000 Meldungen; im Jahr 2003 waren es nur rund 200.

Von welchen Produkten gehen Risiken aus?

Im Jahr 2013 machten vor allem Bekleidung, Textilien und Modeartikel sowie Spiel­zeug (mit je 25 %) ein Eingreifen erforderlich. Zu den am häufigsten im Zusammenhang mit diesen Produktkategorien gemeldeten Risiken zählen chemische Risiken sowie Erdrosselungs-, Verletzungs- und Erstickungsrisiken.

Chemische Risiken lauern sowohl in Bekleidung als auch in Spielzeug (z. B. Chrom VI in Schuhen und Lederwaren bzw. Phthalate in Spielsachen). Hauptgrund für das Melden von Kleidungsstücken war das Erdrosselungs- oder Verletzungsrisiko aufgrund von Zug­schnüren und Kordeln. Weitere Beispiele für Produkte, die 2013 verboten wurden: Artikel für Säuglinge und Kleinkinder (instabile Babybadewannen und Kinderwagen) sowie Tätowiertinten, die mehrere verbotene chemische Stoffe enthielten. Die Unternehmen müssen gewährleisten, dass bekannte Risiken schon vor der Produktion berücksichtigt werden. Wenn es doch zu Fehlern kommt, müssen sie das betreffende Produkt vom Markt nehmen oder zurückrufen.

Woher kommen die gefährlichen Produkte?

China ist im RAPEX-Zusammenhang das Ursprungsland Nummer eins. Im letzten Jahr entfielen 64 % der Warnmeldungen auf Produkte aus China.

Um die chinesischen Hersteller besser mit den Vorschriften vertraut zu machen und deren Einhaltung zu fördern, berät die EU auf bilateraler Ebene mit China über den zwischenbehördlichen Informationsaustausch und über sonstige Kommunikationsmaß­nahmen. In diesem Dialog betont die Kommission außerdem, wie wichtig ihr die Rückverfolgbarkeit der gemeldeten Produkte ist. Ein von der Europäischen Kommission unterstütztes Sachverständigengutachten enthält Empfehlungen, wie sich die Rückverfolg­barkeit verbessern ließe und worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten sollten.1

RAPEX 2013 in Zahlen

2 364 Meldungen insgesamt

Die fünf am häufigsten gemeldeten Produktkategorien im Jahr 2013:

25 % Bekleidung, Textilien und Modeartikel
25 % Spielzeug
9 % Elektrogeräte und –zubehör
7 % Kraftfahrzeuge
4 % Kosmetika

Aufschlüsselung der Meldungen nach Ursprungsland des gemeldeten Produkts:

64 % China, einschließlich Hongkong
15 % EU-28 und EWR-Länder
10 % nicht bekannt
11 % sonstige Länder

Quelle: Europäische Kommission
Internet: http://ec.europa.eu/

 

[posts-by-tag tags = „rapex“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]

Recent Posts

Lenas Hof: Tierische Geschichten über das Zusammenleben

Neue Vorschul-Animationsserie ab 4. Februar 2025 bei KiKA In der neuen Animationsserie für Vorschulkinder erleben…

4 Tagen ago

Braten- und Fonduefett gehört in den Hausmüll

An den Weihnachtsfeiertagen kommen in vielen Haushalten Gerichte auf den Tisch, für deren Zubereitung jede…

4 Tagen ago

ÖKO-TEST findet Mineralöl in veganem Käse – Fünf Produkte „ungenügend“

Vegane Ersatzprodukte sind immer gefragter – nicht nur bei Veganerinnen und Veganern. Die Ergebnisse im…

4 Tagen ago

Urlaub in den Niederlanden – hier gibt’s was zu entdecken

Die Niederlande sind bekannt für die flache, radfahrerfreundliche Landschaft, die endlose Sandstrände, unzählige Kanäle und…

4 Tagen ago

Geschenke umtauschen? Nicht immer möglich!

Diese Rechte haben Verbraucher:innen beim Umtausch von Weihnachtsgeschenken. Der Wollpullover hat die falsche Größe, das…

5 Tagen ago

Warnung zu Kinderhochstuhl froggy wegen Sicherheitsmängeln

Das EU Schnellwarnsystem Safety Gate (vormals RAPEX) informiert über Sicherheitsrisiken beim Kinderhochstuhl froggy. Es besteht…

5 Tagen ago