Keime: Schweizer Chemiker raten zur Vorsicht bei Sprossen, Kräutern und Salat

Die Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker der Schweiz haben in einer gemeinsamen Untersuchungskampagne Sprossen, frische Küchenkräuter und geschnittene, küchenfertige Salate auf Escherichia coli, einschliesslich Shigatoxin bildender Escherichia coli (EHEC) und auf Salmonellen untersucht. Ziel der Untersuchung war die Kontrolle der von den Herstellern ergriffenen Massnahmen im Nachgang zur EHEC-Krise 2011 in Norddeutschland. Die mikrobielle Qualität von frischen Küchenkräutern kann als gut, diejenige von küchenfertigen Salaten als sehr gut bezeichnet werden.

 kressekresse

Untersucht wurden 320 Salate, 220 Küchenkräuter und 240 Sprossen aus in- und ausländischer Produktion. Häufigster Beanstandungsgrund war der Hygieneindikator Escherichia coli bei 23 Proben. Salmonellen wurden in fünf Proben nachgewiesen, während EHEC erfreulicherweise bei keiner Probe zu beanstanden war. Die Beanstandungsrate war bei den Sprossen mit 5.4% und bei den frischen Küchenkräutern mit 3.7% höher als bei den küchenfertigen Salaten mit 1.6%. Generell war die Belastung bei Escherichia coli bei den beanstandeten Sprossen markant höher als bei frischen Küchenkräutern oder Salaten, die höchste Belastung mit 100’000 Keimen Escherichia coli pro Gramm wies eine Probe Radieschensprossen auf.

Die Kantonschemiker beurteilen das Ergebnis der Untersuchungskampagne als zufriedenstellend. Die markant höhere Belastung der beanstandeten Sprossenprodukte mit Escherichia coli weist darauf hin, dass die mikrobielle Qualität dieser Produktgruppe aufgrund der Produktionsweise immer noch sehr anfällig ist und dass die Hersteller ihre Anstrengungen zur Herstellung mikrobiologisch einwandfreier Produkte weiterhin konsequent umsetzen müssen.

Verband der KantonschemikerInnen der Schweiz

Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0

mzt

[posts-by-tag tags = „keime“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]

AddThis Website Tools

Recent Posts

Etikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten aufEtikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten auf

Etikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten auf

Gewürzprodukte erfreuen sich großer Beliebtheit. Sowohl im Supermarkt als auch in Online-Shops finden sich jedoch…

7 Stunden ago
Rezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit KichererbsenRezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit Kichererbsen

Rezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit Kichererbsen

Frühlingshaftes Gericht mit viel Geschmack und gesunden Zutaten – Im April beginnt in Deutschland die…

1 Tag ago
Neukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sichNeukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich

Neukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich

In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere…

1 Tag ago
Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?

Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?

Ein plötzlicher Hörverlust oder eine abrupt verminderte Hörfähigkeit – von einer Sekunde auf die andere…

1 Tag ago
Das mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im TestDas mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test

Das mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test

Blutsauger wie Mücken und Zecken sind nicht nur lästig, sie können auch Krankheiten übertragen. Um…

1 Tag ago
Rückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurückRückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurück

Rückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurück

Der Onlineversender Temu informiert über den Rückruf von Plüsch Teddybären mit Halsschleife. Wie das Unternehmen…

1 Tag ago