Fruchtwasseruntersuchung in der Schwangerschaft: Ultraschallkontrolle senkt Fehlgeburtsrisiko

Bonn – Bei Verdacht auf eine angeborene genetische Erkrankung des Kindes können werdende Mütter eine Fruchtwasseruntersuchung vornehmen lassen, eine Amniozentese. Doch der Eingriff birgt Risiken: Bei ein bis zwei von 200 Schwangeren kommt es in Folge der Punktion, bei der die Ärzte mit einer dünnen Nadel die Bauchdecke durchstechen, zu einer Fehlgeburt.

uschalluschall

Eine begleitende Ultraschallkontrolle senkt jedoch das Risiko, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Um die Zahl der Komplikationen auf ein Minimum zu reduzieren, hat die DEGUM nun Qualitätsstandards für die Fruchtwasserentnahme erarbeitet.

„Wenn erfahrene Untersucher die Amniozentese konsequent unter Ultraschallkontrolle durchführen und dabei auch die mütterlichen Risikofaktoren beachten, kann die Abortrate bis auf 0,2 Prozent gesenkt werden“, erklärt Professor Dr. med. Ulrich Gembruch, Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am Universitätsklinikum Bonn. Demnach wäre nur noch eins von 500 Kindern der Gefahr einer Fehlgeburt ausgesetzt.

Gemeinsam mit Kollegen der DEGUM-Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe hat Gembruch in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Ultraschall in der Medizin“ (Thieme Verlag, Stuttgart) Empfehlungen zur Durchführung der Untersuchung formuliert. Auch für die sogenannte „Chorionzottenbiopsie“, einer Gewebeentnahme aus dem Mutterkuchen, haben die Mediziner hierbei Qualitätsstandards erarbeitet.

Beide Methoden sind heute fester Bestandteil der vorgeburtlichen Diagnostik. Ärzte empfehlen sie unter anderem bei Auffälligkeiten des Ultraschallbefundes oder bei einem erblich bedingten Risiko für genetische Erkrankungen. Bei der Amniozentese sticht der Arzt mit einer Hohlnadel durch die Bauchwand und die Muskelschicht der Gebärmutter bis in die Fruchtblase, die den Fetus umgibt. Er entnimmt Fruchtwasser, welches abgelöste Zellen des Ungeborenen enthält. Im Labor können diese auf mögliche Chromosomenstörungen, wie zum Beispiel Trisomien, untersucht werden. Auch bei der Chorionzottenbiopsie entnehmen Ärzte kindliche Zellen aus dem Mutterleib, in diesem Fall aus einem Teil des Mutterkuchens.

„Nehmen Ärzte den Eingriff unter Ultraschallkontrolle vor, sinkt das Verletzungsrisiko für das Kind“, erklärt Gembruch. Entscheidend sei zudem der Zeitpunkt der Untersuchung: Demnach sollte die Chorionzottenbiopsie nicht vor der elften, die Amniozentese erst ab der 16. Schwangerschaftswoche vorgenommen werden. „Zu einem früheren Zeitpunkt ist die Amniozentese mit einer wesentlich höheren Rate an Aborten verbunden, und es kommt häufiger zur Bildung von Klumpfüßen“, erklärt Gembruch. Die Experten der DEGUM empfehlen, zuvor durch eine Ultraschalluntersuchung die genaue Schwangerschaftswoche festzustellen. Der Arzt sollte dabei zugleich auch die Lage des Mutterkuchens und die Fruchtwassermenge ermitteln und so die geeignete Einstichstelle festlegen.

Allgemein gilt: Je erfahrener der Untersucher, desto geringer die Komplikationsrate. Gembruch und Kollegen empfehlen, schwierige Punktionen wie etwa bei Mehrlingen ausschließlich durch sehr erfahrene Untersucher, zum Beispiel in Pränatalzentren, durchführen zu lassen. Diese sollten nach dem Qualifizierungskonzept der DEGUM den Stufen II und III zugehören und bereits 500 Eingriffe dieser Art durchgeführt haben.

Neben den ärztlichen Fähigkeiten hängt das Komplikationsrisiko auch vom Risikoprofil der Mutter ab. So haben stark übergewichtige Frauen oder Raucherinnen mit einem Konsum von mehr als zehn Zigaretten täglich ein erhöhtes Fehlgeburtsrisiko. Auch eine hohe Anzahl vorhergehender Geburten oder Fehlgeburten kann die Gefahr erhöhen. Einen besonderen Stellenwert sollte die Beratung im Vorfeld der Untersuchung einnehmen, betont die DEGUM. „Die Eltern müssen über die Möglichkeiten und Grenzen des Eingriffs Bescheid wissen und über die Risiken, die damit verbunden sind“, sagt Gembruch.

Literatur:
Empfehlungen der DEGUM zur Durchführung von Amniozentese und Chorionzottenbiopsie
DEGUM Guidelines for Amniocentesis and Chorionic Villus Sampling
C. Kähler, U. Gembruch, K.-S. Heling, W. Henrich, T. Schramm
Ultraschall in der Medizin 2013; 34(5): 435–440, Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Internet: www.degum.de

Bild: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0

CleanKids bei Facebook

mzt

[posts-by-tag tags = „schwangerschaft“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]

AddThis Website Tools

Recent Posts

Etikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten aufEtikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten auf

Etikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten auf

Gewürzprodukte erfreuen sich großer Beliebtheit. Sowohl im Supermarkt als auch in Online-Shops finden sich jedoch…

1 Tag ago
Rezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit KichererbsenRezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit Kichererbsen

Rezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit Kichererbsen

Frühlingshaftes Gericht mit viel Geschmack und gesunden Zutaten – Im April beginnt in Deutschland die…

2 Tagen ago
Neukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sichNeukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich

Neukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich

In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere…

2 Tagen ago
Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?

Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?

Ein plötzlicher Hörverlust oder eine abrupt verminderte Hörfähigkeit – von einer Sekunde auf die andere…

2 Tagen ago
Das mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im TestDas mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test

Das mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test

Blutsauger wie Mücken und Zecken sind nicht nur lästig, sie können auch Krankheiten übertragen. Um…

2 Tagen ago
Rückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurückRückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurück

Rückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurück

Der Onlineversender Temu informiert über den Rückruf von Plüsch Teddybären mit Halsschleife. Wie das Unternehmen…

2 Tagen ago