Kinder, die sich wenig bewegen, reagieren schneller auf Stress, als Kinder, die Sport treiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine finnische Studie, die in der April-Ausgabe des Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism (JCEM) veröffentlicht wird.
Bei Alltagsstresssituationen schüttet der Körper von bewegungsarmen Kindern schubweise Kortisol aus. Kortisol ist ein Hormon, das unter Stress produziert wird. Sportliche Kinder, die ähnlichen Stresssituationen ausgesetzt waren, zeigten dagegen kaum und keine Erhöhung des Cortisol-Spiegels.
„Diese Daten zeigen, dass körperliche Aktivität eine große Rolle für die psychische Gesundheit spielt, da sie die Belastung von alltäglichen Stresssituationen, wie z.B. ein Referat vor der Klasse halten, dämpfen kann“, erklärte die Studienleiterin und Doktorandin Silja Martikainen von der Universität in Helsinki, Finnland. Sie und ihre Kollegen hatten bei 252 Achtjährigen das Bewegungspensum mithilfe von Bewegungsmessern beobachtet und in Speichelproben den Kortisolspiegel bestimmt. Das Lösen mathematischer Aufgaben und ein Vortrag vor anderen Menschen dienten als „Stressauslöser“. Es zeigte sich, je mehr die Kinder Sport trieben, desto weniger stressanfällig waren sie.
Quelle: Press Release Endocrine Society, Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism
BERUFSVERBAND DER KINDER- UND JUGENDÄRZTE e. V.
www.kinderaerzte-im-netz.de
[hr_strip]
[posts-by-tag tags = „kinder“ exclude_current_post = „true“ number = „6“ ]
Wer kennt sie nicht? Die unbändige Lust auf Schokolade, Chips & Co. – und das…
Mit den ersten warmen Tagen beginnt für viele die Radsaison. Nach der Winterpause ist es…
Motorisierte Geräte bergen potenzielle Gefahren wie Schnittverletzungen durch scharfe Bauteile, Stromschläge durch defekte Isolation oder…
Zum Ende der Osterferien in neun Bundesländern rechnet der ADAC am kommenden Wochenende auf Deutschlands…
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor einer versehentlichen Übertragung hormonhaltiger Arzneimittel von…
Wenn ein Haustier stirbt, trauern alle - und meist sehr verschieden. Es ist, als sei…