Achtung Eltern: Verschiedene Babyfeuchttücher mit gesundheitschädlichem Konservierungsmittel
Achtung: In diesen Babyfeuchttüchern wurde Iodopropinylbutylcarbamat (IPBC) nachgewiesen. Die tschechischen Behörden melden dies an das europäische Schnellwarnsystem Rapex. Die Produkte stammen aus der Türkei.
Eltern, die möglicherweise diese Produkte der Marken „Freshmaker“, „Disney“, „bii“ und „nemdil“ in der Türkei,Tschechien oder anderen EU-Ländern gekauft haben, sollten die Feuchttücher NICHT weiter verwenden! (Siehe Bildergalerie)
Erst am 24. Januar 2013 hatten wir vor Babyfeuchttüchern mit diesem Inhaltsstoff gewarnt.
Wer ein solches Produkt in Deutschland gekauft hat, möge sich bitte an recall@cleankids.de wenden
Iodopropinylbutylcarbamat (IPBC) ist ein auf Wasser basierendes Konservierungsmittel, welches ursprünglich in der Holz- und Lackindustrie verwendet wurde, aber jetzt auch in einigen Kosmetika und Körperpflege Produmten verwendet wird. IPBC ist ein Carbamat Biozid. Die Verwendung ist in einigen Ländern aufgrund seiner Toxizität, insbesondere akuter Toxizität bei Inhalation sehr beschränkt. IPBC ist auch als Kontaktallergen bekannt.
Für IPBC wurde eine Einstufung als giftig (T) und umweltgefährlich (N) mit den R-Sätzen R22 (Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.), R23 (Giftig beim Einatmen.), R37 (Reizt die Atmungsorgane.), R41 (Gefahr ernster Augenschäden.), R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.) und R50 (Sehr giftig für Wasserorganismen.) (Quelle: BAUA)
Sie wissen, wo dieses Produkt verkauft wurde? recall@cleankids.de
Die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz der Europäischen Kommission veröffentlicht Informationen zu folgendem Produkt
RAPEX – Report 04 vom 01.02.2013
[dhr]
Bild(er): RAPEX – © Europäische Gemeinschaften, 1995- 2013 – Bilder anklicken für Detailansicht
Rapex Nummer: | siehe unten |
Meldendes Land: | Tschechien |
Herkunftsland: | Türkei |
Kategorie: | Kosmetik |
Produkt: | Baby Feuchttücher |
Name: | unbekannt |
Beschreibung: | Feuchttücher in wiederverschließbaren Verpackungen. |
Rapex Nummer: 38 A12/0121/13 Typ / Artikel-Nr.: PD: 03.2010 ED: 03.2013 Barcode: 8697817871705[hr] Rapex Nummer: 39 A12/0122/13 Typ / Artikel-Nr.: Barcode: Rapex Nummer: 40 A12/0123/13 Barcode:8690966014061[hr] Rapex Nummer: 41 A12/0124/13 Barcode: Batch: PRT-OOO1, 07:06, 8699182380042[hr] Rapex Nummer: 42 A12/0125/13 Barcode: batch: PRT-OOO1, 16:24, 8699182380011[hr] Rapex Nummer: 43 A12/0126/13 Typ / Artikel-Nr.: P. NO: 085.2 PD: 07.12, ED: 07.15 Barcode: 8697817872092 und 8697817872078 |
|
GTIN / EAN-Nummer: | unbekannt |
Art der Gefährdung: | Chemisch |
Es besteht ein chemisches Risiko aufgrund der Anwesenheit von Iodopropynyl butylcarbamate (IPBC), welches in Produkten für Kinder unter 3 Jahren verboten ist | |
Art des Rückrufs / der Warnung: | Rücknahme der Produkte vom Markt. |
Vorfälle: | unbekannt |
Entspricht nicht : | der Kosmetik-Richtlinie 76/768/EWG |
Das Rapid Exchange of Information System (RAPEX) ist ein Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz. Über RAPEX werden Informationen aus den Mitgliedsstaaten über gefährliche oder potentiell gefährliche Verbrauchsgüter (ausgenommen Lebensmittel und pharmazeutische Produkte sowie Medikamente) ausgetauscht.
Darunter fallen beispielsweise Produkte mit gesundheitsschädlichen Bestandteilen oder technischen Mängeln wie Elektrogeräte, bei denen Stromschlag- oder Entflammungsgefahr besteht. (wikipedia).
Im Zweifelsfall gilt immer die Fassung des Originaldokuments
einsehbar unter: http://ec.europa.eu/rapex
[full]
[dhr]
LESEN SIE AUCH zu diesem Thema
[dhr]
[posts-by-tag tags = „baby“ exclude_current_post = „true“ number = „5“ ]
[/full]