Categories: Ernährung

Pillen für schlauere Kinder?: Kaum Belege für den Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln

(aid) – Nahrungsergänzungsmittel für Kinder, die sich laut Werbung günstig auf die Gehirnfunktion, Lernen und Konzentration auswirken, sind nicht zu empfehlen. Denn der Nutzen solcher Präparate ist nicht ausreichend belegt, hat eine Untersuchung von Stiftung Warentest ergeben. „Das Beste für das kindliche Gehirn ist eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft“, erklärt Ernährungswissenschaftler Harald Seitz vom aid infodienst, Bonn. „Auf teure Pillen und Kapseln können Eltern beruhigt verzichten.“ 

vitamintablettenvitamintabletten

Für die aktuelle Untersuchung nahm Stiftung Warentest zwölf Produkte mit angeblich günstigen Effekten auf das Gehirn unter die Lupe. Sie überprüften die Produktauslobungen unter anderem anhand von aktuellen wissenschaftlichen Studien und Beurteilungen von Fachgesellschaften. Die Preise lagen zwischen 0,57 bis 1,33 Euro pro Tag. 

Die Präparate wurden durchweg als „wenig geeignet“ bewertet, da ihre Wirksamkeit nicht ausreichend wissenschaftlich belegt ist. Der Saft „Lernstark“ liefert Eisen und B-Vitamine, mit denen Kinder über die Nahrung aber ausreichend versorgt sind. Bei B-Vitaminen besteht meist sogar ein Überangebot. Die anderen elf Produkte enthalten Omega-3-Fettsäuren aus Seefisch, teilweise auch zusätzlich Omega-6-Fettsäuren aus Pflanzen, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Sieben Produkte sind rechtlich Nahrungsergänzungsmittel, während vier Produkte als „ergänzende bilanzierte Diäten“ bei der kindlichen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt werden. Während bei Arzneimitteln Wirksamkeit und Sicherheit nach hohen wissenschaftlichen Maßstäben bewiesen werden müssen, ist das bei Nahrungsergänzungsmitteln nicht der Fall. Auch bei „ergänzenden bilanzierten Diäten“ sind die Qualitätsstandards nicht eindeutig festgelegt. 

Es ist richtig, dass das Gehirn für eine optimale Leistung Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren aus der Nahrung benötigt. Und es gibt Hinweise, dass ein Mangel ADHS fördert. In den durchgeführten Studien zeigten die Omega-Fettsäuren jedoch keine oder so geringe Effekte, dass man nicht zur Einnahme raten kann. Auch für Lernen und Konzentration ist die Wirksamkeit nicht erwiesen, informiert Stiftung Warentest. Aus diesem Grund sind Werbeaussagen, dass sich Omega-Fettsäuren günstig auf die geistige Entwicklung oder das Lern- und Konzentrationsvermögen auswirken, seit Dezember 2012 nach der Health-Claims-Verordnung in Europa nicht mehr erlaubt. 

„Gesunde Kinder brauchen keine Nahrungsergänzungsmittel“, betont Harald Seitz. Zudem kann ein einfaches Präparat kein Obst und Gemüse ersetzen, da es auf die Gesamtheit der Inhaltsstoffe ankommt. Am besten achten Eltern auf eine ausgewogene Ernährung ihrer Kinder, die die Vielfalt der Lebensmittel nutzt. Reichlich Obst und Gemüse, Vollkorn- und Milchprodukte versorgen das Gehirn mit allen Nährstoffen, die es für eine gute Leistung braucht. Wertvolle Omega-3-Fettsäuren sind in fettem Seefisch wie Lachs, Hering und Makrele, pflanzlichen Ölen wie Lein- und Rapsöl und Nüssen enthalten. Das Spielen an der frischen Luft fördert die Durchblutung und die Nervenvernetzung des Gehirns. Seitz: „So macht Toben im Freien nicht nur Spaß, sondern auch fit für die Schule“.

Heike Kreutz, www.aid.de

Weitere Informationen: 

www.was-wir-essen.de, Gesund Essen, Nahrungsergänzungsmittel und Expertenforum Säuglings- und Kinderernährung 

aid-Heft „Nahrungsergänzungsmittel – Nutzen oder Risiko?“, Bestell-Nr. 61-1480, Preis: 3,00 Euro, www.aid-medienshop.de

 

[full]

[dhr]

LESEN SIE AUCH zu diesem Thema
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum gleichen Themenbereich

[dhr]

[posts-by-tag tags = „Nahrungsergänzung“ exclude_current_post = „true“ number = „6“ ]

[/full]

AddThis Website Tools

Recent Posts

Etikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten aufEtikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten auf

Etikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten auf

Gewürzprodukte erfreuen sich großer Beliebtheit. Sowohl im Supermarkt als auch in Online-Shops finden sich jedoch…

1 Tag ago
Rezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit KichererbsenRezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit Kichererbsen

Rezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit Kichererbsen

Frühlingshaftes Gericht mit viel Geschmack und gesunden Zutaten – Im April beginnt in Deutschland die…

2 Tagen ago
Neukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sichNeukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich

Neukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich

In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere…

2 Tagen ago
Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?

Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?

Ein plötzlicher Hörverlust oder eine abrupt verminderte Hörfähigkeit – von einer Sekunde auf die andere…

2 Tagen ago
Das mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im TestDas mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test

Das mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test

Blutsauger wie Mücken und Zecken sind nicht nur lästig, sie können auch Krankheiten übertragen. Um…

2 Tagen ago
Rückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurückRückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurück

Rückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurück

Der Onlineversender Temu informiert über den Rückruf von Plüsch Teddybären mit Halsschleife. Wie das Unternehmen…

2 Tagen ago