Pestizide in Weintrauben: Fast alle Proben enthielten Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Auch in diesem Jahr wurden Tafeltrauben umfangreichen Untersuchungen auf Pestizidrückstände unterzogen. Wenig erfreulich sind die Ergebnisse, die die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) in Baden-Württemberg präsentierten.

Für Kinder eher nicht geeignet

Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass konventionell erzeugte Tafeltrauben auch in diesem Jahr wieder zu den Obstsorten mit höherer Belastung an Pflanzenschutzmittelrückständen zählen. 98 % der untersuchten Tafeltraubenproben aus konventionellem Anbau enthielten Rückstände von Pestiziden. Auch der Anteil an Höchstmengenüberschreitungen ist mit 9 % im Vergleich zum Vorjahr (3 %) wieder etwas angestiegen und auf dem Niveau des Jahres 2010

Die akute Referenzdosis bezogen auf Kleinkinder wurde zwar bei keiner Probe überschritten; keine Probe war somit als gesundheitlich bedenklich einzustufen, dennoch sollten Eltern hier besser auf Bio Produkte zurückgreifen.

Bei den  Höchstmengenüberschreitungen von Tafeltraubenproben aus einheimischer Erzeugung wurden auch Rückstände an Wirkstoffen nachgewiesen, die in Deutschland nicht zugelassen sind – unter anderem wurde Folpet nachgewiesen. Bei Anwendung Folpet enthaltender Pflanzenschutzmittel dürfen Trauben nicht als Tafeltrauben zum Direktverzehr in den Verkehr gebracht werden.

Der Anteil an Proben mit Höchstmengenüberschreitungen sowie der Anteil an Proben einheimischer Erzeuger mit Rückständen nicht für die Anwendung bei Tafeltrauben zugelassener Pflanzenschutzmittel ist dieses Jahr wieder angestiegen und nach wie vor nicht akzeptabel. Die amtliche Überwachung wird die Rückstandssituation bei Tafeltrauben deshalb auch in der nächsten Saison entsprechend intensiv kontrollieren.

Mehrfachrückstände

Im Berichtszeitraum wurde in 89 % der untersuchten Tafeltrauben aus konventionellem Anbau mehr als ein Wirkstoff pro Probe nachgewiesen (Mehrfachrückstände). Spitzenreiter war nach Angaben des CVUA eine Probe mit 23 nachweisbaren Wirkstoffen.

Tafeltrauben aus ökologischem Anbau

Alle 26 untersuchten Tafeltraubenproben aus ökologischem Anbau entsprachen den Anforderungen der EU-Öko-Verordnung und waren nicht zu beanstanden.

Die umfangreichen Untersuchungsergebnisse können auf den Seiten des CVUA-Stuttgart nachgelesen werden

Quelle: CVUA-Stuttgart – www.untersuchungsämter-bw.de

[full]

[dhr]

LESEN SIE AUCH zu diesem ThemaHier erhalten Sie weitere Informationen zum gleichen Themenbereich

[dhr]

[posts-by-tag tags = „pestizid“ exclude_current_post = „true“ number = „6“ ]

[/full]

Recent Posts

Rückruf bei Zalando: Stromschlaggefahr bei HKönig ORYZA4 Reiskochern

Der Mode- und Onlinehändler Zalando informiert über den Rückruf der HKönig ORYZA4 Reiskochern von ADEVA…

4 Stunden ago

Mit den „Familienwochen Sylt“ geht es auf musikalische Entdeckungsreise

Die „Familienwochen Sylt“ starten in die nächste Runde und sorgen vom 12. bis 27. April…

1 Tag ago

Produktrückruf: Bruchgefahr bei Menabo Fahrradträger für die Anhängerkupplung via Decathlon

Der Sport und Outdoorspezialist Decathlon informiert über einen Rückruf von Menabo Fahrradträgern für die Anhängerkupplung der…

1 Tag ago

Rückruf: Wursthersteller ruft THÜRINGER Schlachteplatte via Kaufland zurück

Der Hersteller EWU Thüringer Wurst und Spezialitäten GmbH ruft den Wurstartikel EWU THÜRINGER Schlachteplatte in…

1 Tag ago

Bärlauch-Saison: Gefährliche Zwillinge – Vorsicht vor giftigen Doppelgängern

(dgk) Jedes Jahr im März beginnt die Saison für den Bärlauch, der dank seiner würzigen…

1 Tag ago

Rückruf: Gesundheitsgefahr – Salmonellen in Way To Go – Salted Caramel Vollmilchschokolade via Lidl

Der Hersteller Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG informiert über den Rückruf des Artikels Way…

3 Tagen ago