Categories: Schule & Kindergarten

Schulanfänger aufgepasst: So wird der Schulweg sicher

In der kommenden Woche beginnt für viele Kinder das neue Schuljahr − neben der Zuckertüte sollte der Schulweg unbedingt mit bedacht werden, denn der ist der erste Schritt hin zur selbstständigen Mobilität. Viele Eltern haben dennoch Angst vor Unfällen und bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Was sie nicht wissen, den Kindern gehen wichtige Erfahrungen verloren. Der ökologische Verkehrsclub VCD ermutigt daher alle Eltern und Kinder zu Fuß zur Schule zu gehen − zunächst gemeinsam und dann selbstständig.

„Wenn Kinder ihren Schulweg selbstständig zurücklegen, lernen sie Geschwindigkeiten und Entfernungen besser einzuschätzen, sie lernen sich zu orientieren und sammeln so wichtige Erfahrungen, um sich sicher im Verkehr zu bewegen. Diese Chance sollten Eltern ihren Kindern nicht vorenthalten”, so Anja Hänel, Referentin für Verkehrssicherheit beim VCD.

Auch aktuelle Unfallstatistiken machen Mut für das zu Fuß gehen: Bundesweit ist die Zahl der verunglückten Kinder je Tausend in den letzten Jahren deutlich gesunken. Von 1.000 Kindern verunglücken pro Jahr durchschnittlich 3,2 Kinder im Straßenverkehr. Metropolen mit Einwohnerzahlen im Millionenbereich wie Berlin und Hamburg sind dabei nicht gefährlicher als kleinere Städte mit 100 oder 200.000 Einwohnern, bestätigt der »VCD Städtecheck Verkehrssicherheit 2012«. Dieser zeigt aber auch, nicht in allen Städten findet eine positive Entwicklung statt. Gut schneiden Städte ab, die das Thema Verkehrssicherheit politisch und öffentlich vorantreiben.

Um das Gefahrenpotential auf dem Schulweg möglichst gering zu halten, rät der VCD, vor dem Schulanfang gemeinsam mit den Kindern einen sicheren Weg festzulegen. Dieser muss nicht der Kürzeste sein, sollte stattdessen gefährliche Kreuzungen meiden. Um das Verhalten in möglichen Gefahrensituationen zu trainieren, empfiehlt es sich den Schulweg mehrmals gemeinsam abzulaufen. Bei einer Gehgemeinschaft, wie zum Beispiel dem Laufbus, können sich Eltern bei der Begleitung abwechseln, bis die Kinder den Weg selbständig schaffen.

Anja Hänel betont:„Es gibt viele Möglichkeiten, den Schulweg sicherer zu machen. Kein Grund also, die Kinder mit dem Auto zu chauffieren. Ganz im Gegenteil: Eltern, die ihr Kind bis vor das Schultor fahren, gefährden dabei oft die andere Kinder durch zusätzliche Autofahrten.” Deswegen sollten Eltern gleich ab Anfang des neuen Schuljahres das Auto stehen lassen. Weiterer Vorteil: Die Kinder treffen Freunde und kommen fit und aufnahmefähig in der Schule an.

Mehr zum Thema:

VCD Städtecheck Verkehrssicherheit 2012

– Tipps für den sicheren Schulweg:

VCD-Aktionstage »Zu Fuß zur Schule«

VCD-Aktion Laufbus: 

 

Recent Posts

Mit den „Familienwochen Sylt“ geht es auf musikalische Entdeckungsreise

Die „Familienwochen Sylt“ starten in die nächste Runde und sorgen vom 12. bis 27. April…

3 Stunden ago

Produktrückruf: Bruchgefahr bei Menabo Fahrradträger für die Anhängerkupplung via Decathlon

Der Sport und Outdoorspezialist Decathlon informiert über einen Rückruf von Menabo Fahrradträgern für die Anhängerkupplung der…

3 Stunden ago

Rückruf: Wursthersteller ruft THÜRINGER Schlachteplatte via Kaufland zurück

Der Hersteller EWU Thüringer Wurst und Spezialitäten GmbH ruft den Wurstartikel EWU THÜRINGER Schlachteplatte in…

9 Stunden ago

Bärlauch-Saison: Gefährliche Zwillinge – Vorsicht vor giftigen Doppelgängern

(dgk) Jedes Jahr im März beginnt die Saison für den Bärlauch, der dank seiner würzigen…

12 Stunden ago

Rückruf: Gesundheitsgefahr – Salmonellen in Way To Go – Salted Caramel Vollmilchschokolade via Lidl

Der Hersteller Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG informiert über den Rückruf des Artikels Way…

2 Tagen ago

Rückruf: Salmonellen möglich – SilaVit Flohsamenschalen via Müller

Die Drogeriemarktkette Müller informiert über einen Rückruf der SilaVit - Indische Flohsamenschalen des Herstellers Naturawerk®…

2 Tagen ago