Salz in Lebensmittel – Wo versteckte Risiken lauern

Ja, wir wissen es: Zuviel Salz ist ungesund. Doch wie kann man den Salzkonsum einschränken, wenn doch allein 80 Prozent des Salzes, das wir zu uns nehmen, aus verarbeiteten Lebensmitteln stammt und der Kochsalzgehalt erst ab 2016 auf dem Etikett angegeben werden muss?

Welche verarbeiteten Lebensmittel enthalten viel Salz? Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat den Kochsalzgehalt von 32 Lebensmitteln im Labor analysiert und einige Überraschungen erlebt. So finden sich unter den größten „Salzsündern“ nicht nur übliche Verdächtige wie etwa die Salami-Pizza oder generell Fertiggerichte. Gerechnet an der täglichen Verzehrmenge wird das meiste Salz über Brot und Gebäck aufgenommen. Doch auch die vom VKI analysierten Süßigkeiten enthalten Salz. Selbst wenn Schokoriegel und Vollkornkekse auf die tägliche Salzbilanz nur geringen Einfluss haben: Wohl kaum jemand rechnet hier damit.

Das meiste Salz steckt in Semmeln, gefolgt von Mischbroten. In Österreich wird viel Brot und Gebäck gegessen, dementsprechend hoch ist die Salzaufnahme aus dieser Produktgruppe. Die Bäcker sind sich inzwischen des Problems bewusst und setzen auf eine freiwillige Beschränkung. Betriebe, die den Salzgehalt ihres Gebäcks schrittweise reduzieren, sind auf der Website www.lebensmittelgewerbe.at zu finden.

Weniger überraschend war, dass man mit einer Pizza im ungünstigsten Fall 95 Prozent der empfohlenen täglichen Maximalzufuhr an Salz ausschöpft. Dass aber der Salzgehalt von Fertig-Röstgemüse erstaunlich hoch sein kann, klingt neu. Auch der analysierte Buttermilchkäse sorgte für einen Überraschungseffekt: Wer etwas mehr als drei Scheiben davon verspeist (60 g), nimmt gleichzeitig rund 1 Gramm Kochsalz auf. Nicht mehr als sechs Gramm Salz täglich, oder einen gestrichenen Teelöffel voll, empfehlen Ernährungs-gesellschaften. Österreicherinnen und Österreicher konsumieren laut Ernährungsbericht 2008 – im Durchschnitt – aber 8 bzw. 9 Gramm. Einen niedrigen Salzgehalt hatte im Test dagegen Mozzarella. „Generell raten wir dazu, öfter mal Frisches zu essen – Gemüse, Joghurt oder Frischkäse haben nur einen geringen Salzgehalt – bzw. anders zu würzen: auch Petersilie, Pfeffer, Schnittlauch oder Dill geben den Speisen Aroma“, empfiehlt VKI-Ernährungswissenschafterin Katrin Mittl.

Etikett: Kochsalzgehalt = Natriumgehalt x 2,5

Wenn das meiste Salz „versteckt“ in Lebensmitteln lauert, sollte das Etikett über den Salzgehalt informieren. Doch erst ab 2016 muss der Kochsalzgehalt verpflichtend angegeben werden. Derzeit müssen Hersteller statt des Kochsalzgehaltes lediglich den Natriumgehalt angeben. Diesen müssen Konsumenten aber erst mit 2,5 multiplizieren, um auch den tatsächlichen Kochsalzgehalt zu erhalten.

Weitere Details zum Test gibt es unter Test: Salz in Lebensmitteln 7/2012 sowie im Juli-KONSUMENT

Verein für Konsumenteninformation (VKI)
http://www.konsument.at

AddThis Website Tools

Recent Posts

Aufgepasst im Grünen – Zecken übertragen gefährliche KrankheitenAufgepasst im Grünen – Zecken übertragen gefährliche Krankheiten

Aufgepasst im Grünen – Zecken übertragen gefährliche Krankheiten

Mit dem Frühling beginnt auch wieder die Zeit, wo alle raus ins Grüne möchten. Aber…

2 Tagen ago
Rückruf: Maggi ruft Broccoli Nudeltopf  und Cremesuppe wegen Fremdkörpern zurückRückruf: Maggi ruft Broccoli Nudeltopf  und Cremesuppe wegen Fremdkörpern zurück

Rückruf: Maggi ruft Broccoli Nudeltopf  und Cremesuppe wegen Fremdkörpern zurück

MAGGI informiert über den Rückruf mehrerer Chargen der Artikel MAGGI 5 Minuten Terrine Broccoli Nudeltopf…

3 Tagen ago
Rückruf: Fremdkörper aus Metall in Schokolade Choco Changer via Aldi-Süd möglichRückruf: Fremdkörper aus Metall in Schokolade Choco Changer via Aldi-Süd möglich

Rückruf: Fremdkörper aus Metall in Schokolade Choco Changer via Aldi-Süd möglich

Der Lieferant Libeert NV hat einen Rückruf für die Schokolade Choceur Choco Changer in der…

3 Tagen ago
Rückruf: Gesundheitsgefahr – Monolith ruft gerebelte Dillspitzen zurückRückruf: Gesundheitsgefahr – Monolith ruft gerebelte Dillspitzen zurück

Rückruf: Gesundheitsgefahr – Monolith ruft gerebelte Dillspitzen zurück

Die Monolith Nord GmbH gibt bekannt, dass sie den Artikel Dillspitzen gerebelt im 100g Beutel…

5 Tagen ago
Frühling auf Balkon und Terrasse – gemütlich ohne SchadstoffeFrühling auf Balkon und Terrasse – gemütlich ohne Schadstoffe

Frühling auf Balkon und Terrasse – gemütlich ohne Schadstoffe

Vier Tipps, wie man bei Outdoor-Tischdecken, -Kissen oder -Polstern PFAS erkennt und vermeidet Das schöne…

5 Tagen ago
Mietwagen im Ausland: Vorsicht vor diesen Tricks!Mietwagen im Ausland: Vorsicht vor diesen Tricks!

Mietwagen im Ausland: Vorsicht vor diesen Tricks!

Wer im Urlaub einen Mietwagen bucht, sollte besonders wachsam sein. Denn es existieren Anbieter, die…

6 Tagen ago