Koordination ist kinderleicht – Koordinationsfähigkeit bei Kindern oft mangelhaft

Immer mehr Kinder können heute nur noch mit Mühe auf einer Linie entlanggehen oder sind nicht in der Lage, Gegenstände auf den Händen zu balancieren. In einer von der Techniker Krankenkasse (TK) in Auftrag gegebenen Umfrage gaben sieben Prozent aller in Baden-Württemberg befragten Eltern an, dass sich ihr Kind überhaupt nicht sportlich betätigt oder körperlich aktiv ist.

Foto: Techniker Krankenkasse

Studien belegen, dass Kinder heute gegenüber den 1980er Jahre motorisch um etwa 15 Prozent weniger leistungsfähig sind. Heute bewegen sich daher viele Kinder unsicherer, sie sind ungeschickter und weniger gewandt.

Das hat Folgen: Viele solcher Kinder bewegen sich oft nicht gern. Sie haben weniger Spaß an Sport und Spiel und entwickeln einen bewegungsarmen Lebensstil, der oft bis ins Erwachsenenalter anhält.

Die TK hat deshalb gemeinsam mit dem Heidelberger Sportwissenschaftler Professor Dr. Klaus Roth ein Bewegungsprogramm erarbeitet, das Eltern dabei unterstützt, mit einfachen Spielen die koordinativen Fähigkeiten ihrer Kinder zu fördern. Herausgekommen ist die DVD „Koordination ist kinderleicht“ mit insgesamt 13 Kurzfilmen und einer Begleitbroschüre mit Hintergrundinformationen. Filme und Broschüre, die auch online verfügbar sind, zeigen, wie Eltern die Bewegungsspiele ohne Aufwand in den Alltag der Familie einbinden können.

„Koordination ist kinderleicht“ wendet sich direkt an die Eltern von Grundschulkindern. „Die Grundschulzeit ist die beste Zeit für die Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten „, sagt Anne Frobeen, verantwortliche Projektleiterin der TK. Dass gute koordinative Fähigkeiten für die Entwicklung eines Kindes sehr wichtig sind, betont auch Prof. Dr. Klaus Roth. Als Sportwissenschaftler am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg hat er die TK bei diesem Projekt beraten.

„Kinder, deren koordinative Fähigkeiten auf einem hohen Niveau sind, lernen z. B. einfacher ein Musikinstrument zu spielen, können beim Sportunterricht schwierige Bewegungsabläufe besser bewältigen oder schneller auf Situationen reagieren, die sich unvorhergesehen ändern“, so Prof. Roth. Gutes Koordinationsvermögen fördert die Gesamtentwicklung der Kinder, denn vieles fällt diesen Kindern motorisch leichter. Das macht sie selbstbewusst und hilft bei der Bewältigung von Anforderungen im Alltag und im Sport.

Eltern, die das Programm nutzen möchten, stellt die TK die Filme und das Begleitheft kostenlos auf ihrer Internetseite www.tk.de zur Verfügung.

[download id=“84″]
AddThis Website Tools

Recent Posts

Heißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppenHeißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppen

Heißhunger im Griff: Ess-Attacken verstehen und stoppen

Wer kennt sie nicht? Die unbändige Lust auf Schokolade, Chips & Co. – und das…

11 Stunden ago
Rundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale tretenRundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale treten

Rundum-Check für’s Fahrrad – Sicher in die Pedale treten

Mit den ersten warmen Tagen beginnt für viele die Radsaison. Nach der Winterpause ist es…

11 Stunden ago
Mein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achtenMein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achten

Mein Garten: Bei Vertikutierern auf Sicherheitsfunktionen und Materialqualität achten

Motorisierte Geräte bergen potenzielle Gefahren wie Schnittverletzungen durch scharfe Bauteile, Stromschläge durch defekte Isolation oder…

11 Stunden ago
Osterferien-Ende in neun Bundesländern – ADAC Stauprognose: 25. bis 27. AprilOsterferien-Ende in neun Bundesländern – ADAC Stauprognose: 25. bis 27. April

Osterferien-Ende in neun Bundesländern – ADAC Stauprognose: 25. bis 27. April

Zum Ende der Osterferien in neun Bundesländern rechnet der ADAC am kommenden Wochenende auf Deutschlands…

1 Tag ago
Beim Kuscheln aufpassen – Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machenBeim Kuscheln aufpassen – Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machen

Beim Kuscheln aufpassen – Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor einer versehentlichen Übertragung hormonhaltiger Arzneimittel von…

2 Tagen ago
Abschied: So erklären Eltern den Tod des HaustiersAbschied: So erklären Eltern den Tod des Haustiers

Abschied: So erklären Eltern den Tod des Haustiers

Wenn ein Haustier stirbt, trauern alle - und meist sehr verschieden. Es ist, als sei…

2 Tagen ago