Menschen, die Milchzucker nicht vertragen, werden mit keinem der getesteten Produkte ein Problem haben. Denn alle enthalten weniger als 0,1 Prozent Lactose. Ihre Qualität ist vergleichbar mit herkömmlichen Milchprodukten. Leider gibt es auch bei den lactosefreien Lebensmitteln einzelne Marken, die kritisch zu sehen sind.
So konnte ÖKO-TEST bei einem Soja-Drink gentechnisch veränderten Soja nachweisen. In einem Joghurtersatz, der auf der Verpackung mit „natürlichem Erdbeer-Aroma“ wirbt, wies das Labor synthetisches Aroma nach – sogar solche Aromenverbindungen, die in der Erdbeere gar nicht vorkommen.
Im Hirtenkäse der Marke Minus L wurde der Weichmacher DEHP entdeckt, der als fortpflanzungsgefährdend eingestuft wird.
ÖKO-TEST wertet es zudem ab, wenn wie bei Lidl oder Weihenstephan auf den Produktverpackungen saftige grüne Weiden zu sehen sind, obwohl die Kühe ganz offenbar vor allem im Stall stehen. Anhand von Omega-3-Fettsäuren lässt sich aber nachweisen, ob die Kühe eher Kraftfutter oder eher Gras gefressen haben.
Das ÖKO-TEST-Magazin Juni 2012 gibt es seit dem 25. Mai 2012 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro.
ÖKO-TEST Verlag GmbH www.oekotest.de
Am 11. Mai 2025 ist Muttertag, dieser eine Tag im Jahr, an welchem der Beitrag…
(dgk) „Endlich Frühling, endlich mal wieder eine Radtour machen“, dachte sich Maike F. und zog…
Jedes zweite Toastbrot im Test überzeugt. Die Stiftung Warentest empfiehlt aus Ernährungssicht grundsätzlich die Vollkornvariante.…
Geht es uns im Frühjahr gut, sagen wir: Das sind die Frühlingsgefühle! Fühlen wir uns…
Mutterwerden – Die Veränderungen durch Mutterschaft brauchen Zeit: Denn eine Frau geht durch die „Muttertät“…
Gefahr im Straßenverkehr: VCD, VBE und Deutsches Kinderhilfswerk fordern sichere Infrastruktur für Kinder und rufen…