Zudem sind auch 214.950 betroffene Eier in die Niederlande verbracht worden. Sowohl der Legehennenbestand als auch die Packstelle in Sachsen-Anhalt sind Teil einer niederländischen Firma.
In Niedersachsen wird mit Nachdruck nach der Eintragsursache für die Belastung der Eier gesucht. Bisher wurden amtliche Proben von Eiern, Futtermitteln, Einstreu und verschiedenen Bodenmaterialien aus dem Auslaufbereich genommen. Parallel erfolgten zahlreiche Untersuchungen im Rahmen der Eigenkontrolle des Lebensmittelunternehmens. Erste Ergebnisse der amtlichen Proben werden voraussichtlich Mitte der Woche vorliegen.
Die nicht dioxinähnlichen PCB (ndl-PCB) sind nur ein Teil der Stoffgruppe der Polychlorierten Biphenyle, die ebenso wie die Dioxine in die weitere Analytik eingeschlossen bleiben.
Auch in Bezug auf die drei gesperrten Legehennenbetriebe im Landkreis Aurich werden die Untersuchungen zu den Eintragsquellen weiter fortgeführt. So stehen derzeit noch weitere Untersuchungsergebnisse des Bodens sowie der Luft aus.
Gewürzprodukte erfreuen sich großer Beliebtheit. Sowohl im Supermarkt als auch in Online-Shops finden sich jedoch…
Frühlingshaftes Gericht mit viel Geschmack und gesunden Zutaten – Im April beginnt in Deutschland die…
In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere…
Ein plötzlicher Hörverlust oder eine abrupt verminderte Hörfähigkeit – von einer Sekunde auf die andere…
Blutsauger wie Mücken und Zecken sind nicht nur lästig, sie können auch Krankheiten übertragen. Um…
Der Onlineversender Temu informiert über den Rückruf von Plüsch Teddybären mit Halsschleife. Wie das Unternehmen…