Radioaktivität war bei vier Grüntees in sehr geringen Mengen nachweisbar. Die radioaktiven Teilchen stammen aber wohl nicht aus Fukushima, sondern sind Reste aus früheren Atombombentests, die noch zig Jahre später in vielen Lebensmitteln nachweisbar sein können. Zum Glück liegen die Mengen in den untersuchten Produkten sehr weit unter den Grenzen, ab denen Lebensmittel beanstandet werden.
Dafür sind aber umso mehr Pestiziden nachzuweisen: Bis zu 14 verschiedene Spritzmittel wurden in den Produkten zumindest in Spuren gefunden. In aromatisierten Tees entdeckte das Labor Pflanzenschutzmittelrückstände auch in erhöhten Mengen.
Ein weiterer Kritikpunkt sind Rückstände von Mineralöl, die das Labor in der Mehrzahl der Teeproben entdeckte. Dieses kann sich aus Druckfarben lösen, die zum Beispiel in Recyclingkartons stecken.
Das ÖKO-TEST-Magazin Februar 2012 gibt es seit dem 27. Januar 2012 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro.
ÖKO-TEST Verlag GmbH – www.oekotest.de
Wer kennt sie nicht? Die unbändige Lust auf Schokolade, Chips & Co. – und das…
Mit den ersten warmen Tagen beginnt für viele die Radsaison. Nach der Winterpause ist es…
Motorisierte Geräte bergen potenzielle Gefahren wie Schnittverletzungen durch scharfe Bauteile, Stromschläge durch defekte Isolation oder…
Zum Ende der Osterferien in neun Bundesländern rechnet der ADAC am kommenden Wochenende auf Deutschlands…
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor einer versehentlichen Übertragung hormonhaltiger Arzneimittel von…
Wenn ein Haustier stirbt, trauern alle - und meist sehr verschieden. Es ist, als sei…