Categories: ErnährungVerbraucher

EU-Verzicht auf Lebensmittelampel – eine verpasste Chance! – Keine Orientierung für Verbraucher

„Die Industrie hat gesiegt, Fett- und Zuckerbomben bleiben weiterhin für Kinder auf den ersten Blick nicht erkennbar. Verantwortlicher Verbraucherschutz sieht anders aus!“ Mit diesen Worten kritisierte Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e. V.) die neuen EU-Kennzeichnungsregeln für Lebensmittel.

„Die jetzt beschlossene Lebensmittelkennzeichnung ist genauer als die alten Regeln, aber sie bleibt weiterhin schwer verständlich. Insbesondere für Kinder mit Übergewicht bzw. Adipositas, die zu einem großen Teil aus Familien mit Migrationshintergrund bzw. aus bildungsfernen Familien stammen, wird die Beurteilung der Lebensmittel hinsichtlich erhöhter Fett-, Salz oder Zuckergehalte nicht klarer. Die so genannte Lebensmittelampel oder eine andere klare Kennzeichnung mit einfachen Symbolen hätte dies dagegen vermocht.“

Die neuen Kennzeichnungsregeln hätten nach Ansicht des BVKJ die Chance geboten, Kinder und Jugendliche vor falscher Ernährung und damit Übergewicht zu schützen. Dr. Wolfram Hartmann: „Diese Chance hat die EU nicht ergriffen. Es fehlen vor allem Pflicht-Angaben zum Nährwert auf der Vorderseite. Es wird keine Informationen über die Herkunft außer bei Frischfleisch geben. Außerdem müssen die neuen Vorschriften erst ab Ende 2014 im Supermarkt sichtbar sein, also in drei Jahren. Das Übergewicht, das in dieser Zeit entsteht, werden viele Kinder lebenslang nicht mehr los.

Hintergrund:
Rund 20% der deutschen Kinder im Alter von 3 – 17 Jahren sind übergewichtig und zum Teil adipös (fettsüchtig). Aufgeteilt nach Altersgruppen bedeutet dies, dass Kinder im Vorschulalter zu etwa 12% und in den Altersgruppen der 7-10-jährigen und 14-17-jährigen zu kapp 24% bzw. gut 25% übergewichtig und z. Teil fettsüchtig sind. Berliner Kinder sind bei Einschulung zu etwa 10 bis 15% übergewichtig. Es gibt deutliche Unterschiede nach sozialer Schichtung und Migrationshintergrund, wie auch die von der Bundesregierung initiierte KIGGS-Studie belegt hat. Ursache ist neben einem Bewegungsmangel in der Regel eine Fehlernährung mit zu kohlehydrat- und fettreicher Nahrung.

Als Folgeerkrankungen entwickeln sich im Erwachsenenalter früh Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen oder Diabetes, was neben der individuellen Schicksalsbelastung auch gesellschaftliche Folgekosten wie frühe Berentungen bzw. Krankenkassenbelastungen nach sich zieht.

 

BERUFSVERBAND DER KINDER- UND JUGENDÄRZTE e. V.         
www.kinderaerzte-im-netz.de

AddThis Website Tools

Recent Posts

Etikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten aufEtikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten auf

Etikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten auf

Gewürzprodukte erfreuen sich großer Beliebtheit. Sowohl im Supermarkt als auch in Online-Shops finden sich jedoch…

1 Tag ago
Rezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit KichererbsenRezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit Kichererbsen

Rezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit Kichererbsen

Frühlingshaftes Gericht mit viel Geschmack und gesunden Zutaten – Im April beginnt in Deutschland die…

2 Tagen ago
Neukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sichNeukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich

Neukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich

In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere…

2 Tagen ago
Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?

Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?

Ein plötzlicher Hörverlust oder eine abrupt verminderte Hörfähigkeit – von einer Sekunde auf die andere…

2 Tagen ago
Das mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im TestDas mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test

Das mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test

Blutsauger wie Mücken und Zecken sind nicht nur lästig, sie können auch Krankheiten übertragen. Um…

2 Tagen ago
Rückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurückRückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurück

Rückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurück

Der Onlineversender Temu informiert über den Rückruf von Plüsch Teddybären mit Halsschleife. Wie das Unternehmen…

2 Tagen ago