Bonn, 26.8.2011 – Alarmierende Analyse der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V.: Seit Ende Mai ist in Deutschland jede Woche mindestens ein Kind aus dem Fenster gestürzt und hat schwerste Verletzungen davon getragen.
Da bisher keine belastbaren Daten zur Zahl von Fensterstürzen vorliegen, hat die BAG Medienberichte zu Fensterstürzen bei Kindern systematisch beobachtet und ausgewertet. Von Ende Mai bis Ende August berichtete die Presse über 17 Fensterstürze von Kindern – darunter zwei tödliche, dreizehn schwer bis lebensgefährlich Verletzte und zwei Kinder ohne nennenswerte Schäden. Die erfassten Zeitungsmeldungen beschreiben ein typisches Muster: Während die Eltern nur kurz das Zimmer verlassen, stürzt das Kind aus dem geöffneten Fenster in die Tiefe. Die betroffenen Kinder sind in der Regel im Alter von ein bis zwei Jahren. Oft sind die Kleinen unbeobachtet auf die Fensterbank geklettert, haben das Gleichgewicht verloren und sind aus dem Fenster gefallen. Ob die Mutter nur kurz der Freundin die Tür öffnete oder zum Müllcontainer ging – schon ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit reicht aus, dass ein Kind einen schweren Unfall erleiden kann!
Martina Abel, Geschäftsführerin der BAG, weiß: „Wenige Sekunden können über Leben und Tod, über Unversehrtheit oder schwere Gesundheitsschäden entscheiden. Betroffene und die Öffentlichkeit fragen hinterher: Wie konnte das nur passieren? Dabei ist die Vermeidung dieser Unfälle ganz einfach: Verlieren Sie Ihr kleines Kind bei geöffnetem Fenster niemals aus den Augen!“
Kinder unter drei Jahren müssen ihrem Alter entsprechend, das heißt möglichst in Reichweite und mindestens mit ständigem Blickkontakt, beaufsichtigt werden. Sie sind besonders anfällig für schwere Unfälle. Sowohl ihr Gefahrenbewusstsein als auch ihre Sinnesentwicklung und Motorik sind noch nicht weit entwickelt. Darüber hinaus sind die Kleinsten neugierig und experimentieren gerne.
Die BAG gibt deshalb folgende Tipps zur Vermeidung von Fensterstürzen:
Lüften Sie nur gezielt und kurz und behalten Sie währenddessen Ihr Kind kontinuierlich im Auge.
Sichern Sie Fenster und Balkontüren durch abschließbare Griffe und halten Sie die Schlüssel unter Verschluss.
Montieren Sie Sicherheitsriegel, damit das Kind auch ein gekipptes Fenster nicht öffnen kann.
Stellen Sie keine erkletterbaren Gegenstände wie Stühle, Sofa, Mülleimer oder hohe Blumentöpfe vor Fenster oder Balkonbrüstungen.
Besondere Vorsicht bei Dachluken.
Weitere Tipps rund um Kindersicherheit sind auf der Internetseite der BAG unter www.kindersicherheit.de zu finden.
Internet: www.kindersicherheit.de
Der Hersteller Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG informiert über den Rückruf des Artikels Way…
Die Drogeriemarktkette Müller informiert über einen Rückruf der SilaVit - Indische Flohsamenschalen des Herstellers Naturawerk®…
Jetzt so kurz vor Ostern stellt sich häufig die Frage: Bunte Eier schnell im Handel…
Die Aperitivos Tapa S.A informiert über den Rückruf des Artikels Schweineschwarten, BBQ, 'Chicharricos' in der…
Das Unternehmen J-Club International B.V. ruft Ohrstecker mit Weihnachtsmotiven im 6er-Pack zurück. Grund für den…
INTERSPORT informiert aktuell über den Rückruf einiger "Roller Protektoren-Set's" der Marke FIREFLY. Wie das Unternehmen…