Ernährung

Radioaktivität in Waldprodukten: Umweltinstitut misst kostenlos Pilze, Waldfrüchte und Wildfleisch

München, 4. August – Da auch heute noch zum Teil hoch belastete Waldprodukte gefunden werden oder in den Handel gelangen, untersucht das Umweltinstitut München zur Pilzsaison für Privatpersonen auch dieses Jahr kostenlos Pilze und andere Waldprodukte wie Beeren oder Wildfleisch auf künstliche Radioaktivität.
 

Mindestens 250 Gramm pro Pilz-, Beeren- oder Wildfleischsorte werden für eine Messung benötigt. Die Proben können während der Öffnungszeiten im Umweltinstitut München in der Landwehrstraße 64a zusammen mit dem ausgefüllten Probenahme-Blatt (http://umweltinstitut.org/download/Probenblatt.pdf ) mit möglichst genauen Angaben zu Herkunft und Datum abgegeben werden. Wer seine Probe per Post schicken möchte, muss diese zuvor feuchtigkeitsdicht, am besten eingeschweißt in einem Gefrierbeutel, verpacken. Das Ergebnis der Messung kann nach etwa einer Woche telefonisch im Umweltinstitut München erfragt werden. Dieses kostenlose Angebot gilt von August bis Ende Oktober.
 
Hintergrundinformation zur radioaktiven Belastung von Waldprodukten: Südbayern und der Alpenraum waren vom radioaktiven Niederschlag nach der Tschernobyl-Katastrophe vor 25 Jahren vergleichsweise stark betroffen. In den kontaminierten Regionen ist die radioaktive Belastung auch heute noch nachweisbar. Vor allem bei Pilzen, Waldbeeren und Wild kann der Anteil radioaktiven Cäsiums nach wie vor hoch sein.
 
„Aufgrund der Messergebnisse der letzten Jahre und unserer langjährigen Erfahrung können wir auch für diese Pilzsaison keine Entwarnung geben“, erklärt Christina Hacker, Vorstand im Umweltinstitut München. Im Münchner Umland, vor allem im Westen, Süden und Osten Münchens, können Röhrenpilze, allen voran Maronenröhrlinge oder auch Semmelstoppelpilze noch Werte deutlich über dem nach Tschernobyl festgesetzten Grenzwert von 600 Becquerel Cäsium pro Kilogramm (Bq/kg) Frischmasse aufweisen.

Bei Schwarzwild, das sich frei im Wald bewegen kann und nicht in einem Gehege gezogen wird, ist noch mehr Vorsicht geboten: Hier ist eine Cäsium-Belastung sogar im fünfstelligen Becquerel-Bereich möglich. „Bei Wildschweinen, die vorzugsweise nach Hirschtrüffeln im Waldboden wühlen, sind schon Spitzenwerte von mehreren zig-tausend Becquerel nachgewiesen worden“, so Hacker. Hirschtrüffel wachsen unter der Erde und können Cäsium extrem gut aufnehmen. Wegen der langen Halbwertszeit von 30 Jahren bei Cäsium-137 ist eine wesentliche Änderung der Situation auch in den kommenden Jahren nicht zu erwarten.

Auch für Pilze, die aus osteuropäischen Ländern auf unsere Märkte kommen, kann keine generelle Entwarnung gegeben werden. In den vergangenen Jahren hat das Umweltinstitut bei Stichproben wiederholt Grenzwertüberschreitungen festgestellt. Karin Wurzbacher, Physikerin am Umweltinstitut München erläutert: „Die Messungen weisen seit etwa zwei Jahren tendenziell wieder hähere Belastungswerte bei osteuropäischer Ware auf.“ Es gibt Aussagen, dass z.B. Pfifferlinge aus höher belasteten Gegenden, etwa Weißrussland oder der Ukraine, in einem nur gering belasteten Land wie Litauen abgepackt werden und dann als Ware aus Litauen auf den Markt kommen. Auch soll es nicht selten vorkommen, dass beim Abpacken hoch und gering belastete Pilze gemischt werden, damit der Grenzwert noch unterschritten wird. „Solche Umstände könnten erklären, weshalb die Belastung der osteuropäischen Pfifferlinge tendenziell nicht weiter abgenommen hat, sondern gestiegen ist“, so Wurzbacher.
 
Ein häufiger und üppiger Verzehr von stark belasteten Pilz- oder Wildgerichten kann Radioaktivität im Körper anreichern und damit zu einer zusätzlichen Strahlendosis fähren. „Unsere Empfehlung bleibt nach wie vor, dass besonders die so genannten Risikogruppen wie Kinder und Schwangere Waldpilze, Waldbeeren und Wildgerichte von ihrem Speiseplan streichen sollten“, rät Christina Hacker. Auch Folgeprodukte, wie Heidelbeerjoghurt, Preiselbeermarmelade oder Muttersäfte aus Waldbeeren sollten gemieden werden.

Die Messergebnisse der vergangenen Jahre und die Broschüre „Pilze und Wild – Tschernobyl noch nicht gegessen“ können im Internet unter http://www.umweltinstitut.org/ als pdf-Datei heruntergeladen oder beim Umweltinstitut München angefordert werden.

Recent Posts

Rückruf: TEDi ruft Plüsch-Elefanten wegen Erstickungsrisiko zurück

TEDi informiert über den Rückruf des unten abgebildeten Kuschelfreund Plüsch-Elefanten mit Herz. Wie das Unternehmen mitteilt,…

30 Minuten ago

Rückruf: Gerstand ruft Zwiebelmettwurst wegen Salmonellen zurück

Die Gerstand Bühnsdorfer Fleischwaren GmbH informiert über den Rückruf des Wurstartikels Zwiebelmettwurst 200g mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum…

34 Minuten ago

ÖKO-TEST Rotkohl: Testurteil „sehr gut“ nur für Bios

Dieser Rotkohl kann beim Weihnachtsessen getrost auf dem Teller landen: Für sechs Bio-Produkte und fünf…

3 Stunden ago

Rückruf: Metallfäden – Original Wagner Pizza „Die Backfrische Lachs Spinat“

Die Original Wagner Pizza GmbH informiert über den Rückruf der Tiefkühl-Pizza Die Backfrische der Sorte…

4 Stunden ago

Rückruf: Metallfäden in verschiedenen Tiefkühl-Aufläufen möglich

Die Prima Menü Vertriebs GmbH & Co. KG ruft verschiedene Tiefkühl-Aufläufe in der 400/450-Gramm-Packung über…

18 Stunden ago

Rückruf: Metallfremdkörper in Trattoria Alfredo Picco Pizzi Drei Käse via Lidl möglich

Der Hersteller Ospelt Food Establishment informiert über den Rückruf des Tiefkühlartikels Trattoria Alfredo Picco Pizzi…

23 Stunden ago