Puzzlematten sind in deutschen Kinderzimmern oft zu finden, weil sie bunt und weich sind, so dass Kleinkinder mit ihnen wunderbar spielen können. Doch ÖKO-TEST rät Eltern, besser darauf zu verzichten. Denn sie stecken voller Schadstoffe, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Die Matten werden aus Moosgummi hergestellt, das problematische Substanzen, allen voran Formamid, enthält. Dieser Stoff kann über die Atemluft und über die Haut aufgenommen werden und wird als fruchtschädigend eingestuft.
Die Schadstoffbelastung ist nicht der einzige Grund, warum Puzzlematten aus dem Kinderzimmer verbannt werden sollten: Zwei weitere Matten verstoßen gegen die Vorgaben der Spielzeugnorm, weil sie verschluckbare Kleinteile enthalten, an denen Kinder ersticken können. Sie hätten gar nicht verkauft werden dürfen.
Das ÖKO-TEST-Magazin Juli 2011 gibt es seit dem 24. Juni 2011 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro.
ÖKO-TEST Verlag GmbH
www.oekotest.de
Weiterführende Links:
Das Unternehmen J-Club International B.V. ruft Ohrstecker mit Weihnachtsmotiven im 6er-Pack zurück. Grund für den…
INTERSPORT informiert aktuell über den Rückruf einiger "Roller Protektoren-Set's" der Marke FIREFLY. Wie das Unternehmen…
Die B+F Bakery & Food GmbH informiert über den Rückruf des ja!, Apfel-Streuselkuchen in der…
ÖKO-TEST hat den neuen Ratgeber "ÖKO-TEST Spezial: Sicher durch Schwangerschaft und Babyzeit " veröffentlicht. Dieses…
Mit dem Frühling beginnt auch wieder die Zeit, wo alle raus ins Grüne möchten. Aber…
MAGGI informiert über den Rückruf mehrerer Chargen der Artikel MAGGI 5 Minuten Terrine Broccoli Nudeltopf…