Ärzte mahnen deshalb erneut, beide Impftermine für Kleinkinder wahrzunehmen. Die zweite Impfung zwischen dem 15. und 23. Monat soll auch noch diejenigen erreichen, die beim ersten Mal keinen ausreichenden Schutz aufgebaut haben. Doch da sind zu viele Eltern noch nachlässig. „Wir haben da nur eine Impfquote von etwa 90 Prozent“, sagt Dr. Anette Siedler vom Berliner Robert-Koch-Institut. Dabei würde sich der Aufwand wahrlich lohnen: Sind 95 Prozent der Bevölkerung geschützt, setzt ein sogenannter Herdeneffekt ein: „Dann wird die Viruszirkulation unterbrochen und es sind auch diejenigen geschützt, die selbst nicht geimpft werden können, wie etwa Säuglinge“, erläutert Siedler. Und das Ziel, die Masern auszurotten, das die WHO für 2010 angestrebt hatte, könnte etwas später doch noch Wirklichkeit werden.
Ausführliche Informationen über Masern unter www.baby-und-familie.de/Masern
Das Apothekenmagazin „BABY und Familie“ 5/2011 liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.
Apothekenmagazin „BABY und Familie“
www.baby-und-familie.de
Die Monolith Nord GmbH gibt bekannt, dass sie den Artikel Dillspitzen gerebelt im 100g Beutel…
Vier Tipps, wie man bei Outdoor-Tischdecken, -Kissen oder -Polstern PFAS erkennt und vermeidet Das schöne…
Wer im Urlaub einen Mietwagen bucht, sollte besonders wachsam sein. Denn es existieren Anbieter, die…
Die HOMANN Feinkost GmbH informiert über den Rückruf der HOMANN Salat Mayonnaise und HOMANN Würzige…
1985 hat ÖKO-TEST erstmals Müsli getestet – 40 Jahre später untersuchen die Verbraucherschützer für ihre…
Die Hamker Vertriebsgesellschaft mbH informiert über den Rückruf der Delikato Delikatess Mayonnaise mit 80% Rapsöl…