Categories: ErnährungVerbraucher

Wenn aus Cranberries Kirschen werden – Vom Umfruchten und anderen Täuschungsmanövern

Mit Fruchtabbildungen auf Verpackungen wird oft geschummelt. Da erhält eine Frucht einen „Upgrade“ zu einer teureren Frucht durch Aromastoffe, da wird Fruchtmus zu Formfrüchten verarbeitet und Etiketten zeigen andere Früchte als die Zutatenlisten. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Verbraucherzentrale Hamburg, die unter www.vzhh.de veröffentlicht ist.

So stecken im Kölln Müsli Schoko Kirsch mehr getrocknete kostengünstige Cranberries als Kirschen. Im N.A. Frucht Snack 100 % Frucht Erdbeere Softe Stückchen befinden sich aus Apfelsaft, Apfelmus und Erdbeermus zu Stückchen zusammengefügte Formfrüchte. Das Molkegetränk Müller Fructiv Mango Maracuja, das aufgrund der Bilder auf dem Etikett nur Mango- und Maracujasaft als Fruchtanteil vorgaukelt, enthält tatsächlich hauptsächlich Orangensaft. Die Verbraucherzentrale spricht von Täuschungsmanövern und fasst sie mit den Begriffen „Umfruchten“, „Formfrucht“ und „Fruchtillusion“ zusammen.

Beim Umfruchten werden Früchte mit Aromastoffen in eine andere, teurere Frucht umgewandelt. Es findet also ein „Upgrade“ zu einer vermeintlich hochwertigeren Frucht statt. Wenn aus Äpfeln wie durch ein Wunder Himbeeren oder aus Cranberries mit Hilfe von Aromastoffen und Zucker plötzlich Kirschen oder Erdbeeren werden, ist das für die Hersteller lukrativ, weil die Äpfel und Cranberries im Vergleich zu Himbeeren und Kirschen deutlich kostengünstiger im Einkauf sind.

Ähnlich wie beim Formfleisch und Klebeschinken werden bei Formfrüchten einzelne Fruchtstücke z.B. aus Fruchtmus zusammen gefügt, mit Pflanzenextrakten gefärbt und aromatisiert.

Die große Fruchtillusion erzeugt, wer dem Verbraucher auf der Schauseite der Verpackung die teure Frucht präsentiert, diese aber im Kleingedruckten auf der Rückseite von der Menge her nur eine untergeordnete Rolle spielt. Der fliegende Fruchtwechsel führt etwa vom „Sanddornsaft“ vorne zum „Apfelsaft mit einem Schuss Sanddornsaft“ hinten.

„Die große Illusion darf nicht zum Motto für das Essen der Zukunft werden“, sagt Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale. Oft könne nur, wer das Kleingedruckte in der Zutatenliste studiere, in mühevoller Kleinarbeit die Widersprüche zwischen den Versprechungen auf der Schauseite und der tristen Wahrheit auflösen. „Der Gesetzgeber muss dafür sorgen, dass auf der Schauseite des Produktes die wahre Zusammensetzung genannt und abgebildet wird“, so Schwartau.

 

Verbraucherzentrale Hamburg e.V.
Internet: www.vzhh.de

AddThis Website Tools

Recent Posts

Etikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten aufEtikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten auf

Etikettenschwindel – Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung von Gewürzprodukten auf

Gewürzprodukte erfreuen sich großer Beliebtheit. Sowohl im Supermarkt als auch in Online-Shops finden sich jedoch…

18 Stunden ago
Rezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit KichererbsenRezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit Kichererbsen

Rezeptideen: Spargel mal anders – Kartoffel-Spargel-Ragout mit Kichererbsen

Frühlingshaftes Gericht mit viel Geschmack und gesunden Zutaten – Im April beginnt in Deutschland die…

1 Tag ago
Neukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sichNeukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich

Neukauf oder Reparatur? Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich

In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere…

2 Tagen ago
Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?

Hörsturz: Was tun, wenn plötzlich alles dumpf klingt?

Ein plötzlicher Hörverlust oder eine abrupt verminderte Hörfähigkeit – von einer Sekunde auf die andere…

2 Tagen ago
Das mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im TestDas mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test

Das mögen Blutsauger gar nicht Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test

Blutsauger wie Mücken und Zecken sind nicht nur lästig, sie können auch Krankheiten übertragen. Um…

2 Tagen ago
Rückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurückRückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurück

Rückruf: Erstickungsgefahr – Temu ruft Plüschteddys zurück

Der Onlineversender Temu informiert über den Rückruf von Plüsch Teddybären mit Halsschleife. Wie das Unternehmen…

2 Tagen ago