An einigen Tischen können weder die kleinsten noch große Schüler richtig sitzen. Dabei ist es sogar wichtig, dass eine Tischplatte höhenverstellbar ist, damit Erstklässer bequem daran arbeiten können und auch später als Teenager nicht den Rücken darüber krumm machen müssen.
Einer der Tische erfüllte sogar nicht einmal die DIN-Norm. Er wirkt nicht nur sehr wackelig, sondern verpatzte auch noch die Standsicherheitsprüfung nach Schulmöbelnorm, weil er dabei nach hinten umfiel.
Ein weiterer Kritikpunkt: Bei den meisten Tischen ist die Formaldehydabgabe erhöht. Dieser Schadstoff gilt als krebserregend, wenn er über die Atemluft aufgenommen wird. ÖKO-TEST rät deshalb Eltern, die ihrem Kind ein neues Möbelstück kaufen, diese für einige Wochen in einem Raum ausgasen zu lassen, in dem niemand schläft.
Das ÖKO-TEST-Magazin Februar 2011 gibt es seit dem 28. Januar 2011 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro.
Bildquellen: ÖKO-TEST
ÖKO-TEST Verlag GmbH
Pressestelle
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt am Main
E-Mail: presse@oekotest.de
Telefon: 069 / 97 777 -133
Wissenswertes über die weißen und grünen Frühlingsboten Für viele Spargelfans ist der Start der heimischen…
Die Izico Deutschland GmbH informiert über den Rückruf der tiefgefrorenen Ja! Chili Cheese Nuggets und…
In Bezug auf das Autofahren ähneln sich Deutschland und Frankreich zunächst stark. Beide Länder begrenzen…
Lässig informiert über den Rückruf des unten abgebildeten Holzspielzeugs. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde festgestellt,…
UPDATE 08.04.2025 - Es wurden zur 60g Packung weitere MHD und Chargen hinzugefügt Die Aperitivos…
Der Mode- und Onlinehändler Zalando informiert über den Rückruf der HKönig ORYZA4 Reiskochern von ADEVA…