Categories: Ernährung

Die Milch macht’s: „Kindermilch“ auch?

Bild: aid

(aid) – Die Geburtenzahlen sinken. Das bekommen auch Hersteller von Babybedarf deutlich zu spüren. Neue Produktkreationen wie „Kindermilch“ sollen daher die kleine Kundschaft länger an den Hersteller binden. Mit Aussagen wie „gesünder als Kuhmilch“ preisen sie die Mixturen auf Milchbasis an. Ernährungsexperten sehen dagegen keine Vorteile in dem Industrieprodukt. Schick verpackt im quadratischen Karton mit Schraubverschluss präsentiert sich die weiße Flüssigkeit speziell für Kinder.

Mit Milch hat sie ungefähr soviel gemeinsam wie Käse mit einem „Brotbelag aus Pflanzenfett“: „Kindermilch“ besteht überwiegend aus Wasser, Molkenpulver und Zucker. Fünf Zuckerwürfel pro 200-Milliliter-Glas stellte das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in einer Erhebung von 2009 fest. Das ist weitaus mehr als die bereits als überzuckert geltenden „Fruchtzwerge“ und ähnliche Produkte.

Hersteller preisen als Vorteil ihrer Produkte den gegenüber Kuhmilch geringeren Eiweißgehalt an. Optimal an den Bedarf des Kindes angepasst sei außerdem der Gehalt an Nährstoffen, insbesondere Vitamin D und Eisen. Dagegen verteidigen Ernährungsexperten die altbewährte Kuhmilch: Zwar gebe es Hinweise, dass mit einem erhöhten Eiweißverzehr im zweiten Lebensjahr das Übergewichtsrisiko steige.

Nach den Ergebnissen der DONALD-Studie des Forschungsinstituts für Kinderernährung in Dortmund lässt sich aber die aktuelle, insgesamt reichliche Eiweißzufuhr im Kleinkindalter auch senken, ohne „Kindermilch“ zu trinken, denn Trinkmilch liefert maximal 25 Prozent der täglichen Eiweißzufuhr.

Ein weiterer Kritikpunkt: „Kindermilch“ ist oft aromatisiert – so lernen Kinder den natürlichen Milchgeschmack nicht kennen.

Die Vorteile des Industrieproduktes liegen damit wohl eher in den Kassen der Hersteller als in einer optimierten Nährstoffversorgung der Kinder. Teurer als Kuhmilch ist „Kindermilch“ allemal. Ihr Marktwert beläuft sich derzeit auf 28 Millionen Euro, so die „Lebensmittel Zeitung direkt“ im Dezember 2010. Ein Hersteller rechnet mit rund 90 Millionen Euro, wenn es gelingt, die Kinder, beziehungsweise die Eltern, ein ganzes Jahr in diesem Segment zu halten.

Dr. Christina Rempe, www.aid.de

aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
E-Mail: aid@aid.de

Recent Posts

Mit dem Auto nach Frankreich – Was es zu beachten gibt

In Bezug auf das Autofahren ähneln sich Deutschland und Frankreich zunächst stark. Beide Länder begrenzen…

1 Tag ago

Produktrückruf: Lässig ruft 4-teiliges Holzspielzeug zurück

Lässig informiert über den Rückruf des unten abgebildeten Holzspielzeugs. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde festgestellt,…

1 Tag ago

Rückruf Update: Gesundheitsgefahr durch Salmonellen in Chicharricos BBQ Schweineschwarten

UPDATE 08.04.2025 - Es wurden zur 60g Packung weitere MHD und Chargen hinzugefügt Die Aperitivos…

2 Tagen ago

Rückruf bei Zalando: Stromschlaggefahr bei HKönig ORYZA4 Reiskochern

Der Mode- und Onlinehändler Zalando informiert über den Rückruf der HKönig ORYZA4 Reiskochern von ADEVA…

2 Tagen ago

Mit den „Familienwochen Sylt“ geht es auf musikalische Entdeckungsreise

Die „Familienwochen Sylt“ starten in die nächste Runde und sorgen vom 12. bis 27. April…

3 Tagen ago

Produktrückruf: Bruchgefahr bei Menabo Fahrradträger für die Anhängerkupplung via Decathlon

Der Sport und Outdoorspezialist Decathlon informiert über einen Rückruf von Menabo Fahrradträgern für die Anhängerkupplung der…

3 Tagen ago