Categories: Ernährung

Dioxine: Essen Sie vielseitig!: Neue Forschungsergebnisse zur Aufnahme von Umweltkontaminanten

(aid) – Dioxine sind langlebig und reichern sich am Ende der Nahrungskette an, vor allem in den Fettanteilen tierischer Lebensmittel. Pflanzliche Lebensmittel enthalten im Allgemeinen deutlich weniger Dioxine und tragen deshalb lediglich zu rund einem Viertel der durchschnittlichen Belastung eines Menschen bei. Das Bundesinstitut für Risikobewertung weist in dem gerade vorgelegten Abschlussbericht des Forschungsprojektes „Lebensmittelbedingte Exposition gegenüber Umweltkontaminanten“ darauf hin, dass Vegetarier am wenigsten Dioxine mit der Nahrung aufnehmen.

Wer also bisher viel Fleisch gegessen hat und seine Dioxinaufnahme kurz- oder langfristig verringern möchte, kann seinen Konsum tierischer Lebensmittel reduzieren. Aus gesundheitlicher Sicht spricht nichts dagegen.

Im Gegenteil: Es hat sogar Vorteile mehr pflanzliche Lebensmittel zu essen. Das Risiko für die häufigsten Gesundheitsprobleme und Erkrankungen wie Übergewicht, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs lässt sich dadurch verringern. Und es schont zudem unser Klima. Als alternative Proteinquellen eignen sich unter anderem Hülsenfrüchte.

Alle, die ihren Fleisch- und Eierkonsum nicht verringern möchten, können Produkte aus der ökologischen Landwirtschaft bevorzugen. Auch die hatte zwar bereits mit Dioxin-Grenzwertüberschreitungen zu kämpfen, wenn Weidetiere auf ufernahen Flächen gehalten werden oder Hühner im Freien scharren dürfen. Bio-Lebensmittel sind aber im konkreten Fall nicht betroffen, da für Futtermittel nur ökologisch erzeugte Pflanzenöle und keine Mischfette aus der Biodieselherstellung verwendet werden dürfen.

Die wichtigste Empfehlung bleibt aber nach wie vor, sich möglichst vielseitig zu ernähren. Denn der BfR-Bericht geht auch auf andere Umweltkontaminanten ein: So sind die wichtigste Aufnahmequellen für Schwermetalle wie Blei oder Cadmium das Getreide und zum Teil auch das Gemüse. Und es stellt sich heraus, dass Menschen, die mehr Fisch essen damit mehr Methylquecksilber zu sich nehmen. Ein bisschen Schadstoff ist also überall und daher… siehe oben.

Dr. Maike Groeneveld, Britta Klein, www.aid.de

Weitere Informationen:
http://www.bfr.bund.de/cd/53647

Fragen und Antworten zu Dioxinen in Lebensmitteln
http://www.bfr.bund.de/cd/53704



aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
E-Mail: aid@aid.de

Recent Posts

Spargelfreude: Von der Ernte auf den Teller

Wissenswertes über die weißen und grünen Frühlingsboten Für viele Spargelfans ist der Start der heimischen…

4 Tagen ago

Produktrückruf: Transparente Plastiksplitter in Chili Cheese Nuggets 

Die Izico Deutschland GmbH informiert über den Rückruf der tiefgefrorenen Ja! Chili Cheese Nuggets  und…

4 Tagen ago

Mit dem Auto nach Frankreich – Was es zu beachten gibt

In Bezug auf das Autofahren ähneln sich Deutschland und Frankreich zunächst stark. Beide Länder begrenzen…

6 Tagen ago

Produktrückruf: Lässig ruft 4-teiliges Holzspielzeug zurück

Lässig informiert über den Rückruf des unten abgebildeten Holzspielzeugs. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde festgestellt,…

6 Tagen ago

Rückruf Update: Gesundheitsgefahr durch Salmonellen in Chicharricos BBQ Schweineschwarten

UPDATE 08.04.2025 - Es wurden zur 60g Packung weitere MHD und Chargen hinzugefügt Die Aperitivos…

6 Tagen ago

Rückruf bei Zalando: Stromschlaggefahr bei HKönig ORYZA4 Reiskochern

Der Mode- und Onlinehändler Zalando informiert über den Rückruf der HKönig ORYZA4 Reiskochern von ADEVA…

7 Tagen ago